zum inhalt
Links
  • FAIRnetzt
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeMitgliederbereichKontaktSitemapImpressumDatenschutz
Grüne Lüneburg
Menü
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Grünes Büro
    • Kreisvorstand
    • Team Öffentlichkeitsarbeit
    • Themenpolitische Sprecher:innen
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
    • Grüne Jugend
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Unsere VertreterInnen
    • Flecken-, Gemeinde-, Einheits- und Samtgemeinderäte
    • Stadtratsfraktion
    • Kreistagsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagswahl 2021
    • (Samt-)Gemeinde- und Fleckenräte 2021
    • Kreistag 2021
    • Oberbürgermeister:in 2021
    • Stadtrat Lüneburg 2021
    • Wahlen vor 2021
  • Veranstaltungen
  • Spenden
Kreisverband LüneburgHome

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Aktuelles

08.06.2022

Essbare Stadt

Antrag von Kai Herzog zur Sitzung des Rates der Hansestadt Lüneburg am 23.6.2022

Mehr»

Kategorien:Stadtratsfraktion Umwelt
20.01.2022

Grüne hoch erfreut über Verzicht auf 3. Brunnen

Die regionale Landtagsabgeordnete Miriam Staudte, die das Vorhaben kritisch begleitet hat, zeigt sich hoch erfreut. „Ich bin sicher, dass es bei der Konzern-Entscheidung nicht nur um den rückläufigen Konsum geht, sondern auch um den öffentlichen Druck, der durch das zivilgesellschaftliche Engagement insbesondere der Wasser-BI aufgebaut wurde,“ so Staudte.

Mehr»

Kategorien:Lüneburg MdL Miriam Staudte Umwelt
18.11.2021

Cradle to Cradle - Nachhaltig Bauen

Podiumsdiskussion mit lokalen Akteur*innen

Die Bauwirtschaft ist weltweit für ca. 40% der CO-Emissionen und in Deutschland für mehr als die Hälfte des anfallenden Abfalls verantwortlich. Wie können hierfür kreislauffähige, praxisnahe und soziale Lösungen gefunden werden? Dieser Frage widmet sich die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig bauen“, startend mit einer Podiumsdiskussion zu dem Thema Cradle to Cradle in Lüneburg: Vernetzung von Wissenschaft und Praxis!

Die Veranstaltung findet unter 3G+ Regelung (mit Testung aller Besucher:innen) statt. Auf den Plätzen soll die Maske außerdem aufbehalten werden.

Ort: Museum der Zukunft, Papenstraße 15, 21335 Lüneburg

Zeit: Donnerstag, 18. November, ab 19 Uhr

 

Mehr»

Kategorien:Bauen Umwelt Wirtschaft Wohnen
22.08.2021

Landwirtschaft der Zukunft - Politischer Frühschoppen mit Miriam Staudte (MdL)

Sonntag, 22. August, 11.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr, „DIALOG IN GRÜN“ , Lüneburger Str. 30 , Amelinghausen (ehemals Würfeltopf)

 

Fragen gibt es viele:

Wie soll unsere Landwirtschaft zukünftig aussehen?

Immer mehr, immer billiger, immer schneller?

…

 

Mehr»

Kategorien:Landwirtschaft Umwelt
19.08.2021

Wo quert die neue Straßenbrücke Hohnstorf - Lauenburg?

Informationen zum Planungsstand und Podiumsdiskussion u.a. mit Konstantin von Notz (MdB)

Donnerstag, 19.08., 19.00 Uhr, CoWorking Lauenburg, Berliner Straße 22-26, 21481 Lauenburg

Mehr»

Kategorien:Mobilität Umwelt Verkehr
17.08.2021

Solar auf´s Dach - Wie die Energiewende gelingt!

Mit Dr. Julia Verlinden

Mitglied des Bundestages und

Sprecherin für Energiepolitik

am Dienstag, den 17. August um 19 Uhr

im „Dialog in Grün“, Lüneburger Str. 30 in Amelinghausen (ehemals „Würfeltopf“)

 

Mehr»

Kategorien:Energie und Bauen Ländlicher Raum Umwelt
20.07.2021

Grünlandwirtschaft und Blühstreifen in der Elbmarsch

Am Dienstag den 20. Juli laden die Ortsverbände Bleckede und Adendorf-Scharnebeck zur Vortagsveranstaltung mit anschließender Diskussion ins Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) in Echem ein.

 

Dr. Uwe Clar - Stellv. Geschäftsführer Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem - zum Thema „Grünlandwirtschaft und Naturschutz in der Elbmarsch – Anforderungen und Möglichkeiten aus Sicht der landwirtschaftlichen Produktion“

Dr. Olaf Anderßon - Leiter des Projekts "Biotopverbund Elbtal Amt Neuhaus (BENe)", Landkreis Lüneburg - zum Thema „Naturschutzfachliche Einordnung von Blühstreifen und Vorstellung des Projektes BENe“

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem, Zur Bleeke 6, 21379 Echem

Die Anzahl der Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um Reservierung unter info@gruene-adendorf-scharnebeck.de

 

Mehr»

Kategorien:Kommunalwahl 2021 Ländlicher Raum Landwirtschaft Umwelt
01.07.2021

Wie schützen wir unser Wasser?

EINLADUNG ZUR ONLINE- VERANSTALTUNG "WIE SCHÜTZEN WIR UNSER WASSER"?

Diese Frage wollen wir mit Ihnen am 01.Juli 2021 um 19.00 Uhr diskutieren.

Was muss auf welcher politischen Ebene geändert werden?

Über die aktuelle Wasserpolitik und politische Handlungsmöglichkeiten diskutieren Miriam Staudte (Mitglied des Landtags und Sprecherin für Agrar- und Atompolitik), Dr. Julia Verlinden (Mitglied des Bundestags und Sprecherin für Energiepolitik), Michael Gaus (Mitglied des Kreistags Lüneburg) und Marianne Temmesfeld (Sprecherin der Bürger*inneninitiative „Unser Wasser“).

Mehr»

Kategorien:MdL Miriam Staudte Umwelt Umwelt & Gesundheit
02.06.2021

Von: Friedhelm Feldhaus

Spaziergang Landschaftspark Gut Wienebüttel

Letztlich mehr als zwei Stunden dauerte der sehr anregende Spaziergang durch den Landschaftspark um das Gut Wienebüttel. Ausgehend vom Wohnprojekt Lena führte Ansgar Suntrup elf SpaziergängerInnen auf idyllischen Wegen durch Biotope, die leider teilweise durch den Erlösdruck auf die Stadtförsterei noch in jüngster Zeit Schaden genommen haben.

Mehr»

Kategorien:Bauen Umwelt Artenschutz
14.05.2021

Kreistagsfraktion: Weniger Müll - mehr recyclen!

Wesentliche Erhöhung der Verwertungsquote von Abfallstoffen durch die GfA und Maßnahmen gegen illegale Abfallsammlungen beantragt

Mehr»

Kategorien:Umwelt
2021_05_06_Antrag_GfA_Verwertungsquoteerhoehen.pdf134 Ki
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-41
  • Vor»
  • Letzte»

Neues von Miriam Staudte, MdL

    Neues von Detlev Schulz-Hendel, MdL

    Neues von Dr. Julia Verlinden, MdB