Ausgewählte Kategorie: Artenschutz
Am Samstag, 15.04., lädt der Kreisverband der Grünen Lüneburg wieder von 10 - 12 Uhr zu einem GRÜNFutter ins Grüne Büro, Schröderstraße 16, ein. Dabei wird wie üblich ein Frühstücksbuffet für alle angeboten. Diesmal ist die Lüneburger Gruppe von "Letzte Generation" zu Gast. Nach einem Vortrag von Vertreter*innen der Gruppe wollen wir zusammen ins Gespräch kommen. Wie schaffen wir es gemeinsam, die Folgen der Klimakrise abzumildern und entsprechend der Dringlichkeit zu handeln? Was hat es mit der Forderung nach einem Gesellschaftsrat auf sich? Wie stärken wir die Demokratie zur Bekämpfung…
Artenschutz ist eines der Kernanliegen grüner Politik. Manche Insektenbekämpfungsmittel wie Neonicotinoide bedrohen den Fortbestand von Insektenvölkern. Bereits in sehr kleinen Mengen töten sie Insekten oder schädigen dauerhaft ihr Nervensystem. Diese Veranstaltung führt in die Bienenhaltung nach Demeter-Richtlinien ein.
Landesweiter Konsens für besseren Naturschutz muss zügig umgesetzt werden. Anfang November letzten Jahres haben sich Landesregierung, Landwirtschafts- und Umweltverbände im Konsens auf ein umfangreiches Maßnahmenpaket zum Natur- und Artenschutz verständigt. Die Ziele des von Ende Juni bis Anfang November laufenden Volksbegehrens Artenvielfaltsind durch diese Einigung weitgehend erreicht worden – vorausgesetzt, die rechtlichen Regelungen und die angekündigten Programme der Landesregierung werden auch im Sinne des Naturschutzes umgesetzt? Die Lüneburger Grünen-Kreistagsfraktion will jetzt von…
Der Parlamentskreis Biosphärenreservate des Deutschen Bundestages ist zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Mit dabei war die hiesige Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden, die das Biosphärenreservat Elbtalaue in der Runde vertritt. Die Mitglieder des überfraktionellen Arbeitskreises wollen die große Bedeutung der 18 Biosphärenreservate in Deutschland für Fragen des Klima-, Natur- und Artenschutzes hervorheben und sich dafür untereinander austauschen und vernetzen.
Der Kreisverband Lüneburg dankt allen Unterstützer*innen des Volksbegehren Artenvielfalt jetzt. Ohne den Druck der Straße wäre der gestern im Landtag verabschiedete Niedersächsisch Weg nie möglich gewesen! Dazu schreibt das Aktionsbündnis: Das Volksbegehren endet mit einem großen Erfolg.
Der Kreisverband der GRÜNEN gratuliert! Pressemeldung des Volksbegehrens "Artenvielfalt jetzt": Volksbegehren Artenvielfalt hat erste Hürde locker genommen / Mit Volldampf in die zweite Runde: Das Sammeln geht weiter „In den vergangenen knapp acht Wochen seit Beginn des Unterschriftensammelns haben bereits rund doppelt so viele Menschen das Volksbegehren unterschrieben, wie es für die erste Runde erforderlich ist: Das ist großartig und wir danken allen, die dazu beigetragen haben!“ sagt Volksbegehren-Initiator Klaus Ahrens.
Samstag, 18. Juli, 10:00 bis 12:00 Uhr - in Reppenstedt am Wiesenweg (ALDI/Rossmann/Rewe/Ernsting's Family). Hier unterschreiben und Listen abholen!
Samstag, 11. Juli 2020 in Kirchgellersen, Reppenstedt und Vögelsen Hier unterschreiben und Listen abholen! Unter mehr gibt es Hinweise zu Uhrzeiten und Orten.
Grüne im Landkreis Lüneburg unterstützen Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt Zum Tag des Artenschutzes am 3. März fordern die Grünen zur Bekämpfung des anhaltenden Rückgangs unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten wirksame Gesetze zum Schutz der Natur. „Wir brauchen endlich die richtigen Grundlagen für den Arten- und Biotopschutz. Deshalb unterstützen wir das Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt!“, damit auch unsere Enkelkinder eine intakte, vielfältige Umwelt erleben können“, erklärt Kreissprecherin Andrea Glass.
Erika Romberg: Umweltbildung braucht Kontinuität Montag, 20. Mai, Besuch des SCHUBZ (Umweltbildungszentrum der Hansestadt Lüneburg) Herr Hufenreuter, Leiter des SCHUBS, hatte alle die Landratskandidat*innen eingeladen, um seine Umwelt-Bildungseinrichtung, die sich v.a. an Schüler*innen richtet, vorzustellen. Das SCHUBS wird zu gleichen Anteilen von der Hansestadt und dem Landkreis finanziert. Aber die Projekte des Schubs werden vor allem aus Fördermitteln eingeworben. Diese Mittel machen ca. 80% des Etats aus.
Artenschutz | Bildung | Umwelt
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@ gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de