Mai 1945. Der Zweite Weltkrieg ist beendet, doch das Töten von Kindern mit geistiger und körperlicher Behinderung geht weiter. Noch bis zum Herbst 1945 werden sie in den sogenannten »Kinderfachabteilungen« Opfer des NS-»Euthanasie«-Programms. Am Beispiel der »Kinderfachabteilung« Lüneburg beleuchtet der Dokumentarfilm »Unnütze Esser. Lüneburg 1945« einfühlsam eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte: die »Kinder-Euthanasie« im Nationalsozialismus.
Systemchange statt Back to Business - Teil 13 Seit Jahren wird gefordert, dass die Kultusministerien die Digitalisierung an Schulen vorantreiben, Geld investieren, den Lehrkräften und Schulen die nötige Unterstützung bieten, damit die Schule endlich in der Moderne ankommt und neue Lernwege gehen kann, um allen Kindern und Jugendlichen eine gute Bildung zu bieten. Bis heute ist nichts in diese Richtung geschehen.
Systemchange statt Back to Business - Teil 12 Eine der unmittelbarsten Lehren, die wir aus der Corona-Zeit mitnehmen werden, ist die lückenhafte Digitalisierung unserer Gesellschaft. Jetzt, wo wir auf Home-Office, Online-Uni oder Home-Schooling angewiesen sind, merken wir die fehlenden technischen Fähigkeiten unserer Gesellschaft. Die Krise birgt aber auch Chancen!
Gestern hat der Schulbetrieb wieder begonnen. Die Schulen stehen vor schweren organisatorischen Herausforderungen. Mit Teilung der Klassen, gestaffelten Anfangszeiten und Schichtbetrieb wird es vermutlich gelingen, in den Unterrichtsräumen selbst den Mindestabstand einzuhalten. Das setzt aber voraus, dass genug Lehrkräfte vorhanden sind. Prognosen sagen, dass maximal 70% der Lehrkräfte im Präsenzunterricht einsetzbar sind. Der Rest gehört zur Risikogruppe oder lebt im engen Kontakt mit Menschen aus Risikogruppen. Geprüft werden könnte hier der Einsatz von nicht in die Notbetreuung…
System Change statt Back to Business - Teil 11 Besonders betroffen von der Krise sind Obdachlose und suchtkranke Menschen (wobei aber das eine nicht das andere bedeutet). Wenn sie sonst in Versorgungseinrichtungen Schlafplätze, Essen, Gesellschaft, einen Zugang zu Sanitäranlagen und sauberen Spritzen, sowie ein offenes (therapeutisches) Ohr bekommen, so stehen viele dieser Angebote zur Zeit still.
System Change statt Back to Business - Teil 10 Die Belastungen (Social Distancing, Kontaktverbote und Ausgangsbeschränkungen), welche uns alle gerade durch die Corona Krise treffen, mögen für eine langsamere Rate an Neuinfektionen sorgen, doch bedeuten sie für manche Menschen eine enorme Stresssituation. Viele Familien stehen vor ökonomischen und sozialen Herausforderungen und der Fakt, dass man sich in Konfliktsituationen nicht aus dem Weg gehen kann, erhöht das Risiko, dass diese Situationen eskalieren. Wo ansonsten von häuslicher Gewalt Betroffene zumindest während der Arbeitszeit nicht…
System Change statt Back to Business - Teil 9 Wenn Tafeln und Betreuungsangebote wegen der Corona-Krise schließen müssen, trifft das vor allem Kinder aus einkommensschwachen Familien und solchen, die Hartz IV beziehen. Diese untragbare Situation ist nicht nur für die Eltern eine mentale Belastung, sondern auch für die Kinder - in Deutschland ist jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Gerade jetzt ist es wichtig, dass diese Familien Unterstützung und Solidarität durch eine umfassende Betreuung durch Jugendamt und Sorgetelefonen erfahren.
System Change statt Back to Business - Teil 8 Der Beginn der Spargelsaison ist normalerweise ein Grund zur Freude, nicht so in diesem Jahr. Durch die schnelle Ausbreitung des Coronavirus ist die kommende Ernte in Gefahr. In der Landwirtschaft arbeiten jährlich circa 300.000 Saisonarbeiter*innen vor allem aus Rumänien und Polen. Zehntausende von Ihnen durften bis vor wenigen Tagen, aufgrund des verhängten Einreisestopps für Saisonarbeiter*innen nicht einreisen und blieben in ihren Heimatländern. Auch wenn die Einreisebeschränkungen für Erntehelfer*innen aus Osteuropa nun gelockert wurden,…
System Change statt Back to Business - Teil 7 In Deutschland ist die Versorgung mit Lebensmitteln trotz des Ausbruchs von COVID-19 glücklicherweise stabil, was nicht überall auf der Welt gegeben ist. Trotzdem regt die Situation zum Nachdenken an, wie sehr wir uns an eine Lebensmittelversorgung durch Supermärkte, in denen alles zu jeder Zeit vorhanden ist, gewöhnt haben. Es entsteht der Eindruck, es gäbe einen Mangel bei manchen Gütern, und das ist beunruhigend – selbst wenn bei uns keine Gefahr besteht, nicht genug zu essen oder zu trinken zu haben (solange man das Geld dafür aufbringen…
System Change statt Back to Business - Teil 6 Vor Kurzem haben wir unsere Pressemitteilung zur Situation in griechischen Flüchtlingslagern hier auf Social Media geteilt. Denn die aktuelle Corona-Krise betrifft die Migrationspolitik der EU akut: Zurzeit drängen sich 42.000 Geflüchtete in Lagern auf den griechischen Inseln, die eigentlich für gerade 6.000 Menschen ausgelegt sind. Auch auf dem Festland und an der griechisch-türkischen Grenze ist die Lage katastrophal.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de