Die drei Manager*innen des Wahlteams in Lüneburg: Stadt - Julius Flinks, Kreis - Anna Schurau, Bundestag - Lotta Löwe laden am Freitag, 5. Februar, 18 Uhr zum digitalen Auftakttreffen ein. Nach einem kurzen Überblick über die bisherige Planung und Ideen möchten sie mit den Interessierten ins Gespräch kommen, denn nur mit vereinten Kräften können die Ziele in diesem Jahr erreicht werden: stärkste Kraft in Stadt, Landkreis und auf Bundesebene werden.
"Lüneburg braucht eine Frau im Rathaus, die bereit ist, Neues zu probieren und neu zu denken. Ich bin bereit!“ rief Claudia Kalisch den Grünen in Lüneburg zu. 96% der zugeschalteten Mitglieder sahen das auch so und unterstützten den Vorschlag von Ortsvorstand und Fraktion. In einer Videokonferenz am 03.02. hörten die Mitglieder des Ortsverbandes der Grünen Lüneburg die Bewerbungsrede der 48-jährigen und stimmten nach einer etwa einstündigen Fragerunde online ab.
Schon vor zwölf Jahren bescheinigte ein Gutachten der Elbbrücke von Hohnstorf nach Lauenburg entlang der B209 „erhebliche Spannungsüberschreitungen“. Seitdem gab es immer wieder Reparaturarbeiten, an einem Neubau scheint aber nun kein Weg mehr vorbeizuführen. Pikant: Während seit Mitte Dezember in und um Lauenburg sieben Varianten diskutiert werden, wird die südliche Elbseite in die Diskussionen nicht mit einbezogen.
Liebe Mitglieder, hiermit möchten wir euch zu einer Online-Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Lüneburg am 03.02. um 19:00 einladen. Anlass hierfür ist die Vergabe eines offiziellen Mitgliedervotums bezüglich der Kandidatur für die Grünen bei der Oberbürgermeister*innen-Wahl am 12.09.2021.
In allen europäischen Staaten gibt es Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den Autobahnen. Zuletzt haben sich die Niederlande aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes dazu entschieden, tagsüber eine Geschwindigkeitsgrenze von 100 km/h einzuführen. Deutschland lässt dagegen auf seinen Autobahnen Geschwindigkeiten zu, die besser nur auf reinen Rennstrecken erlaubt wären.
Dienstag, 02. Februar 2020 - 19:30 bis 21:00 Uhr Einladung zur virtuellen Lesung Viola von Cramon-Taubadel, Mitglied des Europäischen Parlaments Ghalia El Boustami, Autorin Dr. Andreas Kossert, Historiker
Liebe Frauen, liebe Mitstreiterinnen, wir laden euch herzlich zu unserer digitalen Frauen-Mitgliederversammlung 2021 ein. Weibliche Gäste sind gerne willkommen. Zu Beginn wird sich der Arbeitskreis Frauen* und Gleichstellung vorstellen und eure Fragen zu Gestaltung und Mitarbeit beantworten. Im Wahljahr 2021 behandeln wir naturgemäß alles rund um mögliches politisches Engagement: Als erstes wollen wir Themen für unser Wahlprogramm zur Kreistagswahl mit euch finden und erarbeiten. Wir freuen uns, wenn ihr Ideen und Fragestellungen mitbringt.
„Jetzt ist nicht der Zeitpunkt, sich für Gleichberechtigung einzusetzen!“ – Wie die Corona-Pandemie als Argument gegen gesellschaftlichen Fortschritt in Stellung gebracht wird. In einer regierungsinternen E-Mail aus dem Bundeswirtschaftsministerium vom Frühjahr 2020 heißt es, dass das geplante Gesetz zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen bei Dax-Konzernen die Unternehmen in dieser schwierigen Zeit zu stark belaste.
Wasser ist eine natürliche Ressource und keine Handelsware. Ein rein technischer Ansatz, wie ihn SPD und CDU zum Wassermanagement vorlegen, wird den Zukunftsherausforderungen nicht gerecht. Die Ökologie muss mitgedacht werden, denn vitale Ökosysteme leisten einen unschätzbaren Beitrag zum Wasserrückhalt.
Die Kreistagsfraktionen aus Lüneburg und dem Herzogtum Lauenburg setzen sich für mehr Bahnverbindungen ein Die Fraktionsvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Petra Kruse-Runge (Kreis Lüneburg) und Oliver Brandt (Kreis Herzogtum Lauenburg), fordern, die Taktung auf der Bahnstrecke Lüneburg – Büchen zu verbessern. Die Strecke soll ab 2022 im Halbstundentakt bedient werden.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]