Mit einem Antrag zum Kreistag am 12. Oktober 2015 bringt die rot-grüne Mehrheitsgruppe eine Initiative für mehr bezahlbaren Wohnraum auf den Weg. Der Wohnungsbau ist zwar Sache der Städte und Gemeinden, aber der Landkreis soll hier durch eine übergreifende Bedarfsanalyse und durch Moderation einer Wohnraumkonferenz Zug auf den Kamin bringen. Foto: © RainerSturm/pixelio.de
Am Montag nach der großen TTIP Demo in Berlin (10. Oktober) rückt das Thema im Lüneburger Kreistag in den Fokus. Rot-Grün hat einen Resolutionsentwurf vorgelegt, der die Auswirkungen CETAs, TTIPs und TISAs auf die Politik vor Ort in den Mittelpunkt rückt. Die grüne Kreistagsabgeordnete Tanja Bauschke erläutert die Details.
Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit ist am Samstag, den 26.09.2015 ein Infostand in der Fußgängerzone. Wer sich informieren will über den neuesten Stand des Abkommens, sich in die Unterschriftenliste der europäischen Bürgerinitiative eintragen möchte oder ein Ticket für den Bus aus Lüneburg zur TTIP-Demo am 10.10.2015 in Berlin kaufen möchte, kann dies von 10.00 -12.30 Uhr auf der Grapengießerstraße, Höhe Drogerie Müller tun.
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag, Petra Kruse-Runge, bringt die Sache auf den Punkt: „ Jetzt muss sich erweisen, wie weit die europäische Idee trägt. Ist es nur ein Wirtschaftskonstrukt oder geht es um gemeinsame Werte?“
Yeah! Das Krümmelmonster soll abgerissen werden. Wer hätte bei der Menschenkette vor fünf Jahren gedacht, dass wir diese Nachricht so bald hören würden. Ein Grund zum Feiern? Aber sicher. Miriam Staudte gießt uns trotzdem Wasser in den Wein und rät, genau hinzuschauen.
"Reden wir nicht mehr vom Klimawandel," stellt Julia Verlinden gleich zu Beginn klar, "reden wir besser von der Klimakatastrophe, die uns droht." Dass der dramatische Begriff gerechtfertigt ist, begründet die grüne Bundestagsabgeordnete anschließend in einem engagierten Vortrag mit einer ebenso engagierten Diskussion beim politischen Frühstück des Kreisverbandes am Sonnabend vormittag.
Die sich seit Anfang 2015 treffende Gruppe hat ein Positionspapier herausgegeben. Hier nimmt das Forum u.a. Stellung zu der Bebauung des ehemaligen Lucia-Geländes.
Pressemitteilung von Ulrich Löb, Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Stadtratsfraktion Die Grünen im Rat der Stadt Lüneburg begrüßen die Entwicklung im Dialogforum Schiene Nord. Es ist gut, sich nun auf den Ausbau der Bestandsstrecken zu konzentrieren (siehe Grünes Stufenkonzept). Dabei muss aber deutlich werden, dass Lüneburg als die größte Stadt im Untersuchungsraum, von einer Erhöhung des Güterverkehrs verschont bleiben muss. Reaktion einer Bahnanliegerin auf diese PM
Nach fast drei Stunden Debatte hat der Kreistag heute in namentlicher Abstimmung beschlossen, die Planung für die Elbbrücke einzustellen. "Uns ist sehr bewusst, dass diese Entscheidung für die Betroffenen im Amt Neuhaus äußerst bitter ist," stellt Fraktionssprecherin Petra Kruse-Runge fest. "Dieses Großprojekt ist für den Landkreis Lüneburg mindestens zwei Nummern zu groß!" [Update 20.07.2015, 23:09]
Oberzentrum Lüneburg Ökologisch wachsen statt grenzenlos wuchern?! Bilanz und Ausblick Grüner Stadtentwicklungspolitikmit Susanne Puschmann (Stadtentwicklungspolitische Sprecherin) am 21. Juli 2015um 19.00 Uhrim Museum Lüneburg (Wandrahmstr.)
Am Samstag, dem 23. August ab 16 Uhr findet auf dem Schützenplatz in Bleckede das "Sommerfest für alle" statt. Das Fest legt Fokus auf Freude am Zusammensein, gelebte Vielfalt und demokratische Werte.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Die Weltordnung, wie wir sie kannten, zerfällt. Westliche Vorherrschaft bei Handel und Rohstoffabbau ist in weiten Teilen Afrika auf dem Rückzug. Russland, China und langsam zunehmend Indien übernehmen mit hoher Geschwindigkeit. Militärisch setzt sich Russland v.a. in der Sahelzone fest und übt damit in Verbindung mit Desinformation Einfluss auf die dortigen Staaten aus. Damit erlangt es nicht zuletzt Kontrolle über Migrationsrouten, um Europa weiter unter Druck setzen zu können. Dazu kommt noch das Streichen der US-Entwicklungshilfe und auch die EU und Deutschland sparen genau an dieser Stelle. Das stärkt die Fliehkräfte auf dem Kontinent.
Rolf Bräuer und Claus-C. Poggensee, beide entwicklungspolitischer Sprecher des Kreisverbands, wollen bei einem gemütlichen Frühstück diese Entwicklungen näher beleuchten und Handlungsperspektiven angesichts der neuen Herausforderungen aufzeigen.
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]