Monika von Haaren, Wolf von Nordheim, Jule Grunau und Ulrich Blank sind die grünen SpitzenkandidatInnen in Lüneburg für die Kommunalwahl im September. Überraschend konnte sich der aktuelle Fraktionsvorsitzende Andreas Meihsies nicht auf der Liste platzieren.
Heute abend, den 25.02.2016, um 19.00 Uhr findet im Gasthaus Nolte, Dahlenburger Landstr. 102, in Lüneburg, die Wahlversammlung zur Aufstellung der Listen für den Stadtrat von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, Ortsverband Lüneburg, statt. Hier werden die Kandidat*innen gewählt, die sich bei der Kommunalwahl zur Wahl stellen. Der Vorstand hat dazu alle im Stadtgebiet wohnenden Mitglieder von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingeladen und ist gespannt auf die Ergebnisse.
Fremdenfeindliche Parolen im Stadtbild, Brandsätze auf Wohnhäuser, Mordaufrufe im Internet – was momentan geschieht ist ein dramatischer Anstieg von Hass und Gewalt. Der niedersächsische Landtag hat deshalb gestern einstimmig ein Landesprogramm zur Bekämpfung des Rechtsextremismus beschlossen.
23. Februar - 19.30 UhrNeue Sülze 4 in Lüneburg Abnehmende Wahlbeteiligung landauf - landab, Parteien- und/oder Politikverdrossenheit, der Niedergang der Volksparteien, das Entstehen neuer Parteien insbesondere im rechts-konservativen Bereich: „Wutbürger, die ratlose Politiker vor sich hertreiben“
Lüneburger CDU begibt in einen Wettbewerb der Schäbigkeit mit AfD-Parolen Warum macht sich die CDU in Lüneburg schon zum wiederholten Mal zum Vorreiter der Abschreckungsstrategen, statt praktikable Vorschläge zur Integration beizutragen?
Am 30. Januar trafen sich Interessierte zum Frühstück mit dem Titel „Stadt der Vielfalt – Zuwanderung in der Kommune gestalten". Filiz Polat, Fraktionssprecherin und flüchtlingspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion, spannte mit ihrem Eingangsvortrag einen weiten Bogen "Zuwanderung in Deutschland, gestern und heute". Danach wurde angeregt diskutiert. Auch die Frage zum Verhältnis Umweltschutz und Wohnungsneubau für Flüchtlinge war dabei Thema.
30% mehr Straftaten mit rechtsextremem Hintergrund, Brandanschläge auf Flüchtlingsheime. Miriam Staudte fordert am Holocaust-Gedenktag eine klare Haltung gegen Rechts.
Am 11. September wählen Niedersachsens BürgerInnen ihre Räte und Kreistage neu. Der Grüne Kreisverband lud Interessierte zum Gespräch mit aktuellen VertreterInnen in den kommunalpolitischen Gremien. Und das Freya-Scholing-Haus war voll.
Der Kreisvorstand von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN in Lüneburg lädt am 30. Januar 2016 um 10 Uhr ins Freya-Scholing-Haus (Neue Sülze 4) zum politischen Frühstück ein. Zusammen mit der Landtagsabgeordneten und flüchtlingspolitischen Sprecherin Filiz Polat soll über aktuelle Fragen der Zuwanderung diskutiert werden.
Unter diesem Motto lädt der Kreisverband von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN am 23.01.2016 um 10.00 Uhr zu einem politischen Frühstück in das Freya-Scholing-Haus ein. Interessierte können sich hier über die Aufgaben einer zukünftigen Mandatsträgerarbeit informieren. Auf keiner anderen Ebene der Politik kann man so direkt und unmittelbar mitreden, mitgestalten und mitentscheiden wie in der örtlichen Kommunalpolitik. Der Aufruf lautet: Nicht über Politik meckern, sondern selber aktiv werden.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de