Samstag, 18. November, von 10.00 bis 11.30 Uhr in Bardowick am Vititurm (Ecke Große Straße / Am Sande) In der Nacht zu Freitag, 03. November 2023, brach in dem ehemaligen Alten- und Pflegeheim in Wittorf ein Feuer aus, dass vorsätzlich gelegt wurde. Ab Dezember sollten dort 50 bis 60 Geflüchtete untergebracht werden. Brandstiftung ist weder eine Meinungsäußerung noch irgendwie berechtigte Notwehr besorgter Bürger*innen, sondern schlicht ein menschenverachtendes Verbrechen. Das ist beim Brand der geplanten Notunterkunft in Wittorf nicht anders. Es sieht alles danach aus, dass sich auch hier…
Mit Schreiben vom 26.09.23 beantragte die Gruppe Bündnis 90-Die Grünen/Unabhängiges Bündnis Ostheide den Start vn Vorbereitungen zur Einrichtung einer Bau- und Unterhaltungsgesellschaft als 100%ige Tochter der Samtgemeinde. Der Antrag wurde im Finanzausschuss am 01.11.23 insgesamt positiv bewertet und durch einen Änderungsbeschluss einstimmig an den Wirtschaftsausschuss der Samtgemeinde am 20.11.23 weitergeleitet. Zum gesetzlich erforderlichen Zweck des angedachten Unternehmens, so machten die Antragsteller deutlich, sollen alle Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung der kommunalen…
In der täglichen Arbeit kann man leider immer wieder beobachten, wie wichtige und von der Bundesgesetzgebung bereits festgelegte Maßnahmen im Landkreis nicht ernstgenommen werden. Im aktuellen Klimaausschuss ging es um die Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes. Der Landkreis ist nach Bundesgesetzgebung verpflichtet, Klimaanpassungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Das Land Niedersachsen muss dafür noch die gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen. Das ist noch nicht passiert. Daher gibt es von November 2023 bis Januar 2024 – also nur noch sehr kurz - Fördergelder für die Erstellung. …
Die AG Bildung, Soziales und Gesundheit und die AG Stadtentwicklung laden ein zu einem Vortrag von Joachim Barloschky über die Sanierung des Bremer Stadtteils Tenever. Joachim Barloschky war u.a. als Quartiersmanager wesentlich für dieses Projekt verantwortlich und berichtet von der gut gelungenen Sanierung. Termin: 28.11. 20.00 Uhr im Grünen Büro
Die Kulturausschüsse in Kreis und Stadt hatten bereits durch einen gemeinsamen Antrag der demokratischen Parteien erklärt, das Theater Lüneburg für die nächsten zwei Spielzeiten zu sichern. Nun hat sich auch das Land zu seiner Verantwortung bekannt und ist im Boot. Damit ist nun etwas Luft für weitere Verhandlungen, um die wachsende Lücke in der Finanzierung der kommunalen Theater nachhaltig zu schließen. Insgesamt erhalten die kommunalen Theater nun zunächst 500.000€ für den Ausgleich der Tarifsteigerung. Weitere finanzielle Mittel gehen aus dem Härtefallfonds direkt an die besonders…
Auf der gestrigen Sitzung hat der Stadtrat den Weg frei gemacht für die Gründung einer neuen Gesellschaft, über die künftig das SaLü mit Erdwärme aus dem Kurpark sowie Solarenergie versorgt werden soll. Das Gradierwerk soll ebenfalls Photovoltaik-Anlagen erhalten und mit den Einnahmen dessen Sanierung bezahlt werden. Nach einer Einwohnendenfrage aus den Reihen des Klimaentscheids haben wir unsere Bereitschaft signalisiert, mit den anderen Fraktionen über die Einrichtung eines Budgets zu sprechen, aus dem vom Arbeitskreis Klimaneutralität oder der Bevölkerung kommende Vorschläge für…
Bürgerrechte & Demokratie | Energie und Klima | Kultur | Stadtratsfraktion
Alles rund um das Thema Finanzierung und Förderungen mit Martina von Bargen (LaFT). Am Mittwoch, 08.11.23, um 19:00 Uhr in der Kulturbäckerei in Lüneburg, Dorette-von-Stern-Straße 2.
Detlev Schulz-Hendel, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag: Brückenplanungen des Landkreises Lüneburg halten auch einer umweltfachlichen Untersuchung nicht stand. „Einmal mehr hat sich der Landrat bei der Podiumsdiskussion im Amt Neuhaus auf Worthülsen und Versprechungen beschränkt, die aufgrund der Fakten nicht einzuhalten sind. Zu den Fakten gehören neben den immer weiter steigenden Kosten für den Bau einer Elbbrücke auch das jüngst vorgelegte Zwischenergebnis der umweltfachlichen Untersuchungen im Rahmen der Brückenplanungen. Diese Untersuchungen sprechen eine klare Sprache. Der…
Ein scheinbar ewiger Schwelbrand lodert erneut und heftig auf, und die Funken fliegen weit. Wir haben beim November Grünfutter über den Nahost-Konflikt diskutiert und dabei die verschiedenen Perspektiven auf und für die Konfliktregion beleuchtet. Mit rund 15 Teilnehmer*innen haben wir uns den Begriff "Palästina" einmal näher betrachtet, haben die unterschiedlichen Interessen vor Ort, in der Region und der Welt diskutiert und dabei die Multipolarität des vielleicht komplexesten Konfliktes unserer Zeit herausgearbeitet. Wir haben natürlich keine Lösung und hatten auch nicht den Anspruch, eine…
Vom 30. September bis 1. Oktober fand der 2. Bundesdiversitätsrat in Berlin statt. Dort trafen sich Delegierte aus allen 16 Bundesländern und aus Facharbeitsgruppen um über die Umsetzung des Vielfaltsstatuts zu diskutieren – wir waren auch vertreten! Mit drei Personen war der KV Lüneburg stark dabei. Das Vielfaltsstatut wurde von der Partei beschlossen, um die Repräsentation und Sichtbarkeit von marginalisierten Gruppen innerhalb der Partei und in Ämtern zu stärken. Dieser Bundesdiversitätsrat befasste sich vor allem mit der kommenden Europawahl, der Arbeitsweise und möglichen Maßnahmen des…
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@ gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de