zum inhalt
Links
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeKontaktSitemapMitgliederbereichImpressumDatenschutz
Grünes Lüneburg ONLINE
Menü
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Kreisvorstand
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
  • Unsere VertreterInnen
    • Kreistagsfraktion
    • Stadtratsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Grüne Jugend
    • Termine GJ
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
    • Bleckede 2019
    • Landrät*inwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
  • Grünes Büro
    • Adresse & Bürozeiten
    • Bürobelegungsplan
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • FAIRnetzt
Kreisverband LüneburgHome

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Herzlich Willkommen

21.02.2021

Von: Ingo Götz

Wollen die Grünen Einfamilienhäuser verbieten?

Shit-Stormer wollen gezielt nicht richtig lesen!

Anton Hofreiter im SPIEGEL 7/21 / S.30: "Natürlich wollen die Grünen nicht die eigenen vier Wände verbieten. Die können übrigens sehr verschieden aussehen: Einfamilienhaus, Reihenhaus, Mehrfamilienhaus, Mietshaus. Wo was steht, entscheidet allerdings nicht der Einzelne, sondern die Kommune vor Ort."

Mehr»

Kategorien:Energie und Bauen
04.11.2020

Klimaneutralität im Gebäudebestand - Wie kann die Wärmewende lokal gelingen?

Webinar

Mittwoch, 04. November 2020, 19:00 - 20:30 Uhr

Über die Energiewende bei der Stromversorgung und die verschiedenen Wege, elektrische Energie zu erzeugen und zu speichern, wird viel diskutiert. Aber was ist eigentlich mit der Wärmeversorgung von Gebäuden? Auch das Heizen und Kühlen muss ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe möglich sein, damit Gebäude klimaneutral unterhalten werden können. Davon sind wir aktuell jedoch weit entfernt.

Mehr»

Kategorien:Energie und Bauen Klimawandel
28.06.2020

Von: Ulrich Blanck

Verhindert die Gestaltung der Verträge zur Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden den Ausbau von erneuerbaren Energien in Lüneburg?

Anfrage zur Stadtratssitzung Lüneburg am 2.7.2020

Das große Potenzial an Dachflächen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden konnte in Lüneburg bislang nicht ausgeschöpft werden. Es fehlen immer wieder lokale Interessenten, die bereit wären die mit dem entsprechenden Mustervertrag der Hansestadt Lüneburg verbundenen Risiken zu übernehmen. So hat selbst die Avacon Natur GmbH aus diesem Grund bei Ausschreibungen keine Angebote abgegeben.

Mehr»

Kategorien:Energie und Bauen
2020-05-21_Anfrage_Photovoltaik_SRF.pdf137 K
18.01.2020

Veranstaltungshinweis: KLIMA-MASSNAHMENWERKSTATT

Donnerstag, 23. Januar 2020, 18.00 bis ca. 20.30 Uhr

Gasthaus Nienau, Große Str. 24, 21380 Artlenburg

Veranstalter: Samtgemeinde Scharnebeck

Welche Maßnahmen müssen umgesetzt werden, um den Klimaschutz in der Samtgemeinde zu stärken? Wie müssen die Maßnahmen im Detail aussehen und welche Maßnahmen sollten zuerst umgesetzt werden?

Mehr»

Kategorien:Klimawandel Energie und Bauen Umwelt

www.scharnebeck.de/desktopdefault.aspx/tabid-11580/

Klimaschutzkonzept_SG_Scharnebeck_Auftakt_PPT_KoRiS_Siepe_01.pdf2.9 M
Klimaschutzkonzept_SG_Scharnebeck_Auftakt_PPT_KSL_01.pdf2.0 M
Klimaschutzkonzept_SG_Scharnebeck_Auftakt__-_Sept_2019_-_Protokoll_02.pdf277 K

Neues von Miriam Staudte, MdL

    Neues von Detlev Schulz-Hendel, MdL

    Neues von Dr. Julia Verlinden, MdB