zum inhalt
Links
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeKontaktSitemapMitgliederbereichImpressumDatenschutz
Grünes Lüneburg ONLINE
Menü
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Kreisvorstand
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
  • Unsere VertreterInnen
    • Kreistagsfraktion
    • Stadtratsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Grüne Jugend
    • Termine GJ
  • Wahlen
    • Bundestagswahl 2021
    • Bleckede 2019
    • Landrät*inwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
  • Grünes Büro
    • Adresse & Bürozeiten
    • Bürobelegungsplan
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • FAIRnetzt
Kreisverband LüneburgHome

Mitmachen!

Petition: Lüneburg zum sicheren Hafen erklären

Petition: Lüneburg zum sicheren Hafen erklären

Herzlich Willkommen

29.09.2020

PM zum Thema „Mahnende Sprüche zu Moria“ in der LZ vom 19.09.2020

Seit der Katastrophe in Moria finden täglich Mahnwachen auf dem Marktplatz statt, die auf dieses Thema aufmerksam machen. In dem Artikel „Mahnende Sprüche zu Moria“ berichtet die Landeszeitung zu einer dieser Mahnwachen. Andrea Kabasci, Beisitzerin im Ortsvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Lüneburg, kritisiert die aus Ihrer Sicht tendenziöse und wenig faktenbasierte Berichterstattung:

Mehr»

Kategorien:Frauen Globale Verantwortung OV Lüneburg
28.04.2020

GRÜNE Jugend: Digitalisierung nachhaltig gestalten

Systemchange statt Back to Business - Teil 12

Eine der unmittelbarsten Lehren, die wir aus der Corona-Zeit mitnehmen werden, ist die lückenhafte Digitalisierung unserer Gesellschaft. Jetzt, wo wir auf Home-Office, Online-Uni oder Home-Schooling angewiesen sind, merken wir die fehlenden technischen Fähigkeiten unserer Gesellschaft. Die Krise birgt aber auch Chancen!

Mehr»

Kategorien:Bildung Digitalisierung Globale Verantwortung
20.04.2020

GRÜNE Jugend: #LeaveNoOneBehind

System Change statt Back to Business - Teil 6

Vor Kurzem haben wir unsere Pressemitteilung zur Situation in griechischen Flüchtlingslagern hier auf Social Media geteilt. Denn die aktuelle Corona-Krise betrifft die Migrationspolitik der EU akut: Zurzeit drängen sich 42.000 Geflüchtete in Lagern auf den griechischen Inseln, die eigentlich für gerade 6.000 Menschen ausgelegt sind. Auch auf dem Festland und an der griechisch-türkischen Grenze ist die Lage katastrophal.

Mehr»

Kategorien:Menschenrechte Politik & Wirtschaft
31.08.2019

Gute Stimmung und klare Botschaft trotz heißer Temperaturen

Gute Stimmung und klare Botschaft trotz heißer Temperaturen: Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! Auf der Lüneburger Demonstration zum Antikriegstag am 31. August sprach u.a. auch Kreissprecher Claus-C. Poggensee für den Kreis- und Ortsverband Lüneburg:

Mehr»

Kategorien:Frieden Fairer Handel Menschenrechte Rüstung
11.07.2019

Stadtratsfraktion: Lüneburg zum sicheren Hafen erklären

GRÜNE stellen Antrag zur Sitzung des Stadtrats am 29.08.2019

Mehr»

Kategorien:Stadtratsfraktion Migration Menschenrechte
2019-07-11_Antrag_Sicherer_Hafen.pdf178 K
20.05.2019

Kein Geld für Kohle - Divestment jetzt!

Podiumsdiskussion

Montag, 20. Mai 2019, 19.00 Uhr

GRÜNES Büro, Schröderstraße 16, Lüneburg

  • Arbeitet angelegtes Geld eigentlich für oder gegen uns?
  • Worin sind staatliche Gelder angelegt und womit machen sie ihre Rendite?
  • Welche Rolle haben große Investoren auf den Finanzmärkten?
  • Wieso ist „Divestment“ immer häufiger Thema bei Debatten um Klimaschutz?
  • Und warum ist das Thema so politisch?

 

Mehr»

Kategorien:Energie und Klima Europa Globale Verantwortung
01.05.2019

Erika Romberg: 1. Mai - Tag der Arbeit

Für starke Arbeitnehmer*innenrechte in einem geeinten Europa aber auch weltweit! Dafür bin ich heute wie jedes Jahr auf die Straße gegangen. Und werde als künftige Landrätin durch Förderung des Fairen Handels diese Rechte stärken.

Wer hart arbeitet, muss auch genug zu essen haben. Das gilt übrigens auch für unsere Bäuerinnen und Bauern.

Mehr»

Kategorien:Globale Verantwortung Soziales
08.03.2019

Im Gespräch mit Landratskandidatin Erika Romberg: Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit! – 100 Jahre Frauenwahlrecht und noch immer viel zu tun

Im Gespräch mit Landratskandidatin Erika Romberg

Frauen und Männer sind gleichberechtig. So steht es in der Verfassung und ist in vielen Bereichen schon Realität. „Wir haben bereits viel erreicht, dass Frauen heute selbstbestimmt ihr Leben führen können – aber es gibt noch immer genug zu tun“, sagt die grüne Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden. „Nicht überall ist der Verfassungsgrundsatz eingelöst. Frauen verdienen immer noch deutlich weniger Geld als Männer, sie fehlen in Führungspositionen, stecken in der Teilzeitfalle fest und sind Gewalt ausgesetzt.“ Auch in der Politik sind Frauen noch immer unterrepräsentiert – und das obwohl vor 100 Jahre das Frauenwahlrecht eingeführt wurde. So gibt es für die Landratswahl am 26. Mai nur eine Kandidatin: Erika Romberg. Wer mit ihr Gespräch kommen möchte, kann sie am Grünen Infostand in der Lüneburger Bäckerstraße treffen: Freitag, 8. März zwischen 11 und 13 Uhr.

Mehr»

Kategorien:Gleichstellung Globale Verantwortung
23.02.2019

LÜNEBURG ZUM SICHEREN HAFEN ERKLÄREN!

Demonstration am 23.02.2019 - Start um 14:00 Uhr am Clamartpark.

"Seit 2014 sind mehr als 17 000 Menschen auf ihrem Fluchtweg nach Europa im Mittelmeer ertrunken. Aktuell werden alle privaten Seenotretter gehindert Menschen die in Seenot geraten zu retten! Ihre Schiffe werden in Häfen festgesetzt und die humanitäre Arbeit der zahlreichen Helfer*innen kriminalisiert.

STOPPT DAS STERBEN IM MITTELMEER!

Und 28.02.2019 können wir als Hansestadt Lüneburg ein Symbol für Humanität und Menschenrechte setzten! Dem Stadtrat liegt ein Antrag zu Abstimmung vor um Lüneburg zum sicheren Hafen zu erklären! Dazu bald mehr."

Veranstalter: Seebrücke Lüneburg

Mehr»

Kategorien:Migration
21.12.2018

Petition: Lüneburg zum sicheren Hafen erklären

Bitte die Petition der Initiative "Seebrücke" unterstützen!

Menschen auf dem Mittelmeer sterben zu lassen, um die Abschottung Europas weiter voranzubringen und politische Machtkämpfe auszutragen, ist unerträglich und spricht gegen jegliche Humanität. Migration ist und war schon immer Teil unserer Gesellschaft! Statt dass die Grenzen dicht gemacht werden, brauchen wir ein offenes Europa, solidarische Städte und sichere Häfen.

Zur Petition

Mehr»

Kategorien:Menschenrechte Migration
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-11
  • Vor»
  • Letzte»

Neues von Miriam Staudte, MdL

    Neues von Detlev Schulz-Hendel, MdL

    Neues von Dr. Julia Verlinden, MdB