zum inhalt
Links
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeKontaktSitemapMitgliederbereichImpressumDatenschutz
Grünes Lüneburg ONLINE
Menü
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Kreisvorstand
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
  • Unsere VertreterInnen
    • Kreistagsfraktion
    • Stadtratsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Grüne Jugend
    • Termine GJ
  • Wahlen
    • Bleckede 2019
    • Landrät*inwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
  • Grünes Büro
    • Adresse & Bürozeiten
    • Bürobelegungsplan
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • FAIRnetzt
Kreisverband LüneburgHome

16.01.2021 - Wir haben es satt!

Mitmachen!

Herzlich Willkommen

16.01.2021

Wir haben es satt - Agrarwende jetzt!

Aktionstag, 16. Januar 2021

Traditionell organisieren wir einen Bus zur Demo „Wir haben es satt“ bzw. bieten Mitfahrgelegenheiten an. Coronabedingt werden wir diesmal nicht zur Anreise nach Berlin aufrufen. Virtuell geht es dafür um Deinen und unseren Fußabdruck.

Mehr»

Kategorien:Landwirtschaft Tierschutz
09.01.2021

GRÜNFutter zum Thema "Interessierte Frauen* an der Kommunalpolitik"

Der AK Frauen* und Gleichstellung lädt alle Frauen, Inter- & Transpersonen sowie queere Menschen zum digitalen GrünFutter

  • am 09.01.2021
  • von 10-12 Uhr
  • zum Thema "Treffen für interessierte Frauen* an der Kommunalpolitik" ein.

Die Veranstaltung war geplant für Dezember, ist aber aufgrund von technischen Schwierigkeiten damals leider ausgefallen. Sie ist vor allem an Personen gerichtet, die schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben, sich im nächsten Jahr für ein Mandat, egal auf welcher Ebene, im Landkreis zu bewerben.

Gemeinsam möchten wir diskutieren:

  • Was motiviert uns, uns in der Kommunalpolitik zu engagieren?
  • Was für Hürden empfinde ich und was hindert mich vielleicht daran, aktiv zu sein?
  • Was können wir als Partei tun, um es allen interessierten Frauen* zu ermöglichen, sich für ein Mandat zu bewerben?

Bei aufkommenden Fragen steht Opens window for sending emailandrea.glass(at)gruene-lueneburg.de vom AK Frauen* und Gleichstellung gerne zur Verfügung.

Mehr»

Kategorien:Gleichstellung Lüneburg Wahlen
01.01.2021

Videobotschaft des Kreisvorstandes

Der Kreisvorstand der Grünen aus Lüneburg hat den Jahreswechsel zum Anlass genommen einen kleinen Videogruß aufzunehmen. 

Mehr»

Video-Vorstand-2.mp4_01.mp449 M
22.12.2020

Verlinden: Fahrzeugsharing auch im ländlichen Raum attraktiv

Ob Auto, Fahrrad oder E-Scooter: Untersuchungen des Umweltbundesamtes zeigen, dass Carsharing und andere Formen wie das Bike- und Scootersharing oder auch Ridepooling, bei dem Fahrgäste per App z.B. im Großraumtaxi zusammenkommen, positive Auswirkungen auf das Verkehrsgeschehen haben und die Umwelt entlasten.

Mehr»

Kategorien:Mobilität Verkehr
21.12.2020

Von: Petra Kruse-Runge

Endlagersuche unterbrechen! - Resolution im Kreistag Lüneburg Einstimmig verabschiedet

Die Aufforderung des Bundesamtes für Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) ist keine Woche alt, da hat der Landkreis Lüneburg schon reagiert. Das BASE lädt zur ersten richtigen Teilgebietskonferenz im Februar ein. Dafür sollen vorab Themen und Fragen eingebracht werden - allerdings schon bis zum 4. Januar!

Mehr»

Kategorien:Atomkraft Kreistagsfraktion
21.12.2020

Von: Petra Kruse-Runge

Kreistagsfraktion: Rede zum Haushalt 2021

Anrede,

in den letzten Jahren ist es in den Haushaltsdebatten immer gelungen, gemeinsame Lösungen zu finden, so dass auch meine Fraktion dem Haushalt zustimmen konnte. Diesmal nicht, diesmal werden wir der Vorlage nicht zustimmen. Warum?

Mehr»

Kategorien:Kreistagsfraktion Finanzen Umwelt
21.12.2020

Unsere Wünsche für 2021

Ein ereignissreiches und turbulentes Jahr geht nun zu Ende. Auch für uns als GRÜNE in Lüneburg ist viel passiert. Wir möchten uns als Ortsvorstand nun in eine Verweilpause begeben und das vergangene Jahr reflektieren. Zuvor möchten wir aber noch einmal mit allen unsere Wünsche für 2021 teilen.

Mehr»

Kategorien:OV Lüneburg
16.12.2020

Von: AG Mobilität

Fehlendes Verkehrskonzept für Neubaugebiet

Am 17.12. fällt die Entscheidung im Stadtrat für das neue Baugebiet Am Wienebütteler Weg:
ohne Gesamtverkehrskonzept für Lüneburg und die umliegenden Gemeinden. Das wird nicht
funktionieren!

Mehr»

Kategorien:OV Lüneburg Verkehr Städtebau & Verkehr
14.12.2020

Verlinden für Elbtalaue im Parlamentskreis Biosphärenreservate: „Artenvielfalt erhalten und schützen“

Der Parlamentskreis Biosphärenreservate des Deutschen Bundestages ist zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Mit dabei war die hiesige Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden, die das Biosphärenreservat Elbtalaue in der Runde vertritt. Die Mitglieder des überfraktionellen Arbeitskreises wollen die große Bedeutung der 18 Biosphärenreservate in Deutschland für Fragen des Klima-, Natur- und Artenschutzes hervorheben und sich dafür untereinander austauschen und vernetzen.

Mehr»

Kategorien:Artenschutz
12.12.2020

Von: Michael Böhme

Fahrraddemo auf der Ostumgehung

Nachdem die Fahrraddemo des "Klimakollektivs Lüneburg" durch den Widerstand der Stadt Lüneburg gegen eine solche Veranstaltung an einem Adventssamstag fast auf der Kippe stand, konnten sich die Veranstalter/innen mit einem Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht Lüneburg am Freitag doch noch durchsetzen. Bis zu 350 Fahrradfahrer belohnten diesen Einsatz mit ihrer Unterstützung einer Rundfahrt entlang der wesentlichen Verkehrsknotenpunkten der Stadt, die schon unter "normalen" Umständen hier häufig an ihre Grenzen kommen.

Mehr»

Kategorien:Klimawandel Verkehr A39

www.LZplay.de

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»

Neues von Miriam Staudte, MdL

    Neues von Detlev Schulz-Hendel, MdL

    Neues von Dr. Julia Verlinden, MdB