Zur politischen Arbeit im Fleckenrat:
Ich bin 61 Jahre alt, habe 5 erwachsene Kinder und 5 Enkel.
Als selbstständige Einrichtungsberaterin für Privat- und Firmenräume lebe und arbeite ich in Bardowick.
Meine Schwerpunkte sind:
Was mich bewegt:
Die ersten Auswirkungen des Klimawandels sind inzwischen auch schon in Deutschland zu spüren. Klar ist: Wir können den Klimawandel nicht mehr verhindern. Dafür ist es zu spät. Aber wir können und müssen ihn verlangsamen, damit dieses Land auch noch unseren Urenkeln eine lebenswerte Zukunft ermöglicht. Das schaffen wir aber nur, wenn jeder Einzelne mit macht.
Ich persönlich versuche privat und geschäftlich, bei meinen Entscheidungen die Möglichkeit zu wählen, die ökologischer, nachhaltiger und klimafreundlicher ist. Das gelingt mir natürlich nicht immer, aber immer häufiger.
Kontakt:
Ich bin 38 Jahre alt und habe 2 Kinder im Grundschul- und Kindergartenalter.
Als angestellte Ergotherapeutin lebe und arbeite ich in Bardowick.
Schon seit meiner Kindheit liegt mir der Umweltschutz sehr am Herzen.
Geprägt durch GORLEBEN und dem damit verbundenen Widerstand ist mir bewusst geworden wie wichtig es ist, sich zu organisieren und zu engagieren, um Veränderung zu ermöglichen.
Ich bin motiviert auch in Bardowick mein Engagement im Fleckenrat einzubringen.
Mobilität, Klima- und Umweltschutz sowie soziale und gesundheitliche Themen gehören zu meinen Schwerpunkten.
Ganz nach dem Motto:
"THERE IS NO PLANET B".
Ich bin 40 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder im Grundschulalter. Beruflich bin ich selbstständig tätig als Handelsertreterin für Kita-Bedarf.
Seit 2017 wohnen wir nun in Bardowick. Uns ist es wichtig, dass unsere Kinder mit viel Natur und Freiheiten aufwachsen.
Doch beim Radfahren im Ort begegnen wir vielen Barrieren, viel Autoverkehr und gefährlichen Stellen - gerade für unsere Kinder.
Auch die Kinderbetreuung hat uns nicht immer so zur Verfügung gestanden, wie wir es als Familie gebraucht hätten. Als Elternvertreterin bemühe ich mich schon seit einigen Jahren aktiv darum, Elterninteressen einzubringen. Mit dem Engagement in der Kommunalpolitik möchte ich den Familien eine Stimme geben. Diese Perspektive scheint mir zu wenig vertreten in den politischen Gremien.
Meine Kernanliegen für Bardowick sind: Mobilität und Familienpolitik.
Warum bei den Grünen und warum gerade jetzt?
Je mehr ich mich mit dem Klimawandel und den bereits spürbaren Folgen beschäftige, desto dringender erscheint es mir, mich persönlich für den Klimaschutz einzusetzen. Meinen Kindern zuliebe möchte ich jetzt meinen Beitrag dazu leisten aufzuklären, mitzugestalten und unsere
Lebensweise möglichst ökologisch und nachhaltig auszurichten.
Ich bin inspiriert von der Wissenschaftlerin Maja Göpel, der Bewegung Fridays For Future und dem großen persönlichen Einsatz vieler Akteur*innen der Klimabewegung. Vor Ort hat mich die Bohrung weiterer Grundwasserbrunnen von Coca Cola in Vögelsen empört. Wie kann bei aktuellem Wissensstand ernsthaft noch jemand dieses Projekt unterstützen?
Mir scheint es, als sei vielen in der Bevölkerung nicht bewusst, wie sehr der Klimawandel unser jetziges, liebgewonnenes Leben in Zukunft verändert wird. Jetzt ist es an der Zeit aktiv gegenzusteuern!
Die Grünen stehen für mich auch für einen anderen Politikstil. Ich erlebe viel Respekt, Offenheit und Gleichberechtigung. Ich wünsche mir, dass unabhängig von Parteibüchern gute Lösungen für alle gesucht werden. Dafür stehe ich bereit.
E-Mail: anna.spengler@ gruene-lueneburg.de
Natürlich behauptet jeder, dass er gute Arbeit leistet. Wäre ja auch dumm, wenn nicht. Da bin ich keine Ausnahme.
wohnhaft in Bardowick
59 Jahre alt
Business Development Manager, mit folgenden Schwerpunkten:
Schwerpunkte im GRÜNEN Kontext:
Kontakt:
Die Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN hat Anträge für die Einstellung von Mitteln in den Gemeindehaushalt 2022 eingebracht. Dies mit Augenmaß und in Anbetracht der wirtschaftlichen Realitäten.
Gemeinsam mit den Kräften im Rat - ‚alt‘ oder ‚neu‘ – wir alle sind von Ihnen gewählt und das ist unser aller klare Verpflichtung zur Zusammenarbeit und zu ergebnisorientierter Arbeit zum Wohle der Gemeinde, über alle Parteigrenzen hinaus!
Fast geräuschlos und sehr vertraut arbeitet im Bardowicker Samtgemeinderat nun schon seit 10 Jahren eine Gruppe aus SPD, Grüne und Wfb (Wir für Bardowick) zusammen. Diese Gruppe geht aus der letzten Kommunalwahl gestärkt hervor und wird jetzt noch erweitert um die UWG Barum.…
Dienstag, 21.09.2021, 19.00 bis 21.00 Uhr Fa. AKKA Bau, Brockwinkler Weg 1a, 21358 Mechtersen Vortrag und Gespräch mit Jakob Ganten, Ausbilder, Netzwerk Biodynamische Bildung gGmbH
Kandierende für Gemeinde, Samtgemeinde und Kreistag stellen sich vor.
Samstag, 14. August 2021, 10.15 bis ca. 13.15 Uhr Das Radwegnetz in Bardowick erkunden Der Flecken Bardowick verfügt weder über ein zusammenhängendes Radwegenetz noch über einen Schulwegplan. Der Ort wird aus fünf Richtungen von Kreisstraßen durchkreuzt, die zunehmend auch…
Artenschutz ist eines der Kernanliegen grüner Politik. Manche Insektenbekämpfungsmittel wie Neonicotinoide bedrohen den Fortbestand von Insektenvölkern. Bereits in sehr kleinen Mengen töten sie Insekten oder schädigen dauerhaft ihr Nervensystem. Diese Veranstaltung führt in die…
GRÜN wächst. Der Zustrom auf Kandidaturen in den Gemeinden hält weiter an. Am Montag, 05. Juli gab es deshalb erneut eine Wahlversammlung, auf der die Listen für Barum, Radbruch und Vögelsen neu aufgestellt wurden.
Die Vorgänge um das Gasthaus Flindt bewegen weiter die Gemüter in Barum. Während anderorts vom Landkreis Wirtschaftlichkeitsvergleiche vor Projektumsetzung angeordnet wurden, hat das Dorf auch angesichts mangelndem Eingriffs der Kommunalaufsicht und sicher nicht immer neutralen…
Nach der teils undurchsichtigen, teils desaströsen Entwicklung des Projektes „Gasthof Flindt“ hat Bürgermeister Dr. Joachim Schwerdtfeger zur Bürgerbeteiligung in zwei beratenden Planungsteams, „Außenanlagen“ und „Nutzung Saal“ aufgerufen, damit es endlich klar definiert,…
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Milliarden für Infrastruktur, Klima und Sicherheit: Wie geht's nun weiter?
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Anmeldung an angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]