02.11.21 –
Fast geräuschlos und sehr vertraut arbeitet im Bardowicker Samtgemeinderat nun schon seit 10 Jahren eine Gruppe aus SPD, Grüne und Wfb (Wir für Bardowick) zusammen. Diese Gruppe geht aus der letzten Kommunalwahl gestärkt hervor und wird jetzt noch erweitert um die UWG Barum. Damit wollen jetzt 21 Ratsmitglieder (von 33) als Mehrheitsgruppe gemeinsam die anstehenden Aufgaben in der Samtgemeinde Bardowick umsetzen.
„Da ist es schon gut, dass diese Projekte von einer soliden Mehrheit getragen werden. Wir freuen uns daher sehr, dass die UWG zu uns gestoßen ist.“ meint Gruppenvorsitzender Achim Gründel (SPD) und fährt fort: „Für die künftige Entwicklung liegt uns auch ein Wasserstoffprojekt im Zusammenhang mit dem Windmühlenpark am Herzen. Nicht genutzte Windenergie soll hier sinnvoll in Wasserstoff umgewandelt werden. Das schaffen wir nicht allein, aber wir können Anstöße geben.“
Ökologische Projekte sind grüne Kernthemen. „Klimaschutz ist besonders auf kommunaler Ebene wichtig. Wir setzen uns daher gemeinsam für einen/eine Klimaschutzmanager:in ein und dass die Vegetationsflächen der Samtgemeinde Bardowick revidiert und erweitert werden.“ Patrick Backeberg (Grüne) fügt damit ein weiteres Ziel der Gruppe hinzu.
Die Gruppe hat den Vorteil, dass ihre Mitglieder Sachkompetenz in den unterschiedlichsten Bereichen haben. So bringt auch Lothar Meyer (WfB) seine Kompetenz aus vielen Jahren Berufserfahrung als Bauingenieur und Fachdienstleiter in einer Verwaltung ein. „Hier hatte das intensive Gespräch mit dem Bürger besondere Priorität.“
Neu im Bunde ist die in Barum gegründete UWG. Frank Isenberg über die Bewegründe der Gruppe beizutreten: „Die Ziele wie z.B. Ausbau unserer Grundschulen zu Ganztagsschulen sind in der Mehrheitsgruppe sehr gut aufgehoben. Hier können wir uns am besten einbringen und mitgestalten. Als kleinste Fraktion fühlen wir uns in der Mehrheitsgruppe von Anfang an mit unseren Anliegen ernst genommen.“
Eine Gruppenvereinbarung wurde erarbeitet. Einig ist man sich auch über die Themenfelder, die es gilt, in den nächsten Jahren abzuarbeiten.
„Es ist natürlich für die Verwaltung von Vorteil, wenn eine solide Mehrheit die Ziele ansteuert. Uns ist bewusst, dass wir damit eine riesige Verantwortung für die Samtgemeinde Bardowick übernehmen.“, sagt Achim Gründel, der weiterhin auf gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung setzt. „Selbstverständlich stehen unsere Türen projektbezogen auch für alle anderen demokratischen Ratsmitglieder offen. Eintreten müssen Sie allerdings schon selbst.“ ergänzt er abschließend.
Medien
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]