zum inhalt
Links
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeKontaktSitemapMitgliederbereichImpressumDatenschutz
Grünes Lüneburg ONLINE
Menü
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Kreisvorstand
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
  • Unsere VertreterInnen
    • Kreistagsfraktion
    • Stadtratsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Grüne Jugend
    • Termine GJ
  • Wahlen
    • Bleckede 2019
    • Landrät*inwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
  • Grünes Büro
    • Adresse & Bürozeiten
    • Bürobelegungsplan
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • FAIRnetzt
Kreisverband LüneburgHome

A 39 Gegner wählen grün!

Wunschzettel BVP

Asphalt ohne Ende?

Herzlich Willkommen

16.12.2020

Von: AG Mobilität

Fehlendes Verkehrskonzept für Neubaugebiet

Am 17.12. fällt die Entscheidung im Stadtrat für das neue Baugebiet Am Wienebütteler Weg:
ohne Gesamtverkehrskonzept für Lüneburg und die umliegenden Gemeinden. Das wird nicht
funktionieren!

Mehr»

Kategorien:OV Lüneburg Verkehr Städtebau & Verkehr
07.07.2020

Rettmer Nord ergebnisoffen beplanen

Keine neuen Baugebiete vor Verabschiedung eines Stadtentwicklungskonzepts

Die Adank-Anzeige mit fertigem Bebauungsentwurf für das geplante Baugebiet Rettmer Nord zeigt unverblümt, wie Stadtentwicklung ohne Einbeziehung von Bürgern sowie Politik nicht laufen sollte. Die Arbeitsgemeinschaft Stadtentwicklung der Grünen Lüneburgs fordert, dass vor Verabschiedung des seit fünf Jahren verschleppten Stadtentwicklungskonzepts keine Baugebiete mehr ausgewiesen und beplant werden. Dazu Friedhelm Feldhaus, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Stadtentwicklung der Lüneburger Grünen:

Mehr»

Kategorien:Lüneburg Städtebau & Verkehr Verwaltung Wohnen
02.06.2020

Neues Baugebiet in Rettmer schon fertig?

„Wem gehört die Stadt?“ titelte die Landeszeitung über Wochen. Nun wissen wir es wieder einmal: den Investoren. Gerade mal vor 3 Wochen hat die Politik einen Aufstellungsbeschluss für ein mögliches Baugebiet Rettmer-Nord beschlossen, heute (LZ vom 27.5.20) schon wirbt der Investor Adank für die Vermarktung der Fläche, mit einem genauen Häuserplan und dem Angebot für Hamburg Pendler, eine direkte Verbindung zur Ostumgehung zu haben. Erschließungsbeginn schon Ende 2020.

„Es scheint alles in trockenen Tüchern zu sein. Die Beteiligung der Politik nur lästige Nebensache“, so Ulrich Blanck. Im normalen Verfahren dauern B-Pläne mindestens eineinhalb Jahre oder mehr, bis zur Umsetzung. „Was ist im Rathaus, an der Politik vorbei, schon vorgeklärt worden?“, fragt sich Ulrich Löb, Vertreter der Grünen im ABS.

Mehr»

Kategorien:Lüneburg Städtebau & Verkehr Stadtratsfraktion Wohnen
24.05.2020

Anfrage zum Bearbeitungsstand Landschaftsplan und Gesamtklimagutachten der Stadt Lüneburg

Vor mehr als 2 Monaten endete das Beteiligungsverfahren zum Entwurf des Landschaftsplans Lüneburg 2019. Die Diskussion um das geplante Baugebiet Rettmer- Nord sowie um das geplante IKSE zeigen, wie wichtig die endgültige Fertigstellung des Landschaftsplan als zentrale Grundlage für alle städtischen Planungen ist. Dies betrifft auch das Gesamtklimagutachten, das immer noch nicht „verabschiedet“ worden ist.

So beginnt die Anfrage von Ralf Gros, Mitglied der GRÜNEN Stadtratsfraktion an Oberbürgermeister Ulrich Mädge zu den Ergebnissen des Beteiligungsverfahrens zum Entwurf des Landschaftsplan Lüneburg 2019, zum Gesamtklimagutachten und weiteren Vorhaben.

Mehr»

Kategorien:Lüneburg Städtebau & Verkehr
21.11.2019

Grundstücksvergabe nach Konzept, nicht nach Preis

Die Grünen fordern ein grundsätzliches Umsteuern bei der Grundstücksvergabe in Lüneburg, damit mehr zukunftsgerichtete Quartiere entstehen können, die sich an den Bedürfnissen ihrer BewohnerInnen orientieren.

Sie fordern ein offenes und transparentes Konzeptverfahren für das Hanseviertel III und alle weiteren Baugebiete mit klaren Kriterien für mehr Qualität sowie zugunsten von Wohnraum im unteren und mittleren Preissegment. Zentral sind zudem eine Bodenpolitik, bei der die Wertschöpfung in städtischer Hand bleibt, und städtebauliche Wettbewerbe für mehr städtebauliche Qualität in den neuen Quartieren.

Mehr»

Kategorien:Städtebau & Verkehr
21.05.2019

Von: Volker Butenschön

Erika Romberg: Fröhliche Radtour rund um Lüneburg zu schönen und politisch streitbaren Orten

Auf der politischen Radtour rund Lüneburg ging es mit Erika Romberg zu schönen und politisch streitbaren Orten im unmittelbaren Umfeld der Stadt. Nach der ersten Etappe auf der Fahrradstraße Richtung Reppenstedt erläuterten Mitglieder der BI Grüngürtel West vor Ort über das nach wie vor sehr fragwürdige Vorhaben, trotz gegenteilig lautendem Beschluss der Verwaltung, im Herzen des westlichen Grüngürtels neue Baugebiete auszuweisen.

Mehr»

Kategorien:Städtebau & Verkehr Landratswahl A39
16.05.2019

Arbeitskreis Lüneburger Altstadt - Engagement seit fast 50 Jahren

Ohne ihn gäbe es viel liebens- und erhaltenswerte Gebäude in Lüneburg heute nicht mehr. Eine beeindruckende Ehrenamtsarbeit seit fast 50 Jahren, von der ich mich vor Ort überzeugen durfte.

Der Arbeitskreis Lüneburger Altstadt bewirkt seit 45 Jahren eindrucksvolle Erfolge für die Lüneburger Altstadt und darüber hinaus. Aber an ein Ausruhen ist überhaupt nicht zu denken. 

Mehr»

Kategorien:Lüneburg Städtebau & Verkehr Landratswahl
05.02.2019

Straßenausbaubeiträge - GRÜNE wollen Handlungsspielräume für Kommunen erweitern

Kommunen können nach dem niedersächsischen Kommunalabgabengesetz Straßenausbaubeiträge von den Grundstückseigentümer*innen erheben, bei denen die Straße zur Erschließung ihres Grundstücks dient. Die Kommunen haben dabei die Wahl, ob sie grundsätzlich auf Straßenausbaubeiträge verzichten oder diese bei einem Straßenausbau einmalig oder jährlich wiederkehrend erheben. In vielen Kommunen auch bei uns im Landkreis ist um die zugrunde liegende Straßenausbaubeitragssatzung (StrABS) Streit entstanden. Einige Gemeinden haben die StrABS abgeschafft, andere halten daran fest.

Mehr»

Kategorien:Städtebau & Verkehr
15.01.2013

A 39 Gegner wählen grün!

KEINE! A39Nur bei den Grü­nen gibt es eine kla­re Li­nie ge­gen die A 39. Das hat Dach­ver­band der A 39-Geg­ner in einer Pres­se­mit­tei­lung fest­ge­stellt. In der ver­gan­ge­nen Wo­che hat­ten sich die Bür­ger­ini­tia­ti­ven gegen die A 39 in ih­rer Ja­nuar­sit­zung für eine Wahl­emp­feh­lung zu­guns­ten von Bünd­nis 90/GRÜ­NE aus­ge­spro­chen.

Mehr»

Kategorien:keine A 39
14.01.2013

Von: Oliver J. Glodzei

Wunschzettel BVP

Sven-Christian Kindler95% des "Vor­dring­li­chen Be­darfs" Nie­der­sach­sens im Bun­des­ver­kehrs­we­ge­plan sind nicht fi­nan­ziert. "Das ist eine rei­ne Wunsch­lis­te für re­gio­na­le Ab­ge­ord­ne­te," weiß Haus­halts­ex­per­te Sven-Christi­an Kind­ler von der Bun­des­tags­frak­tion, "das we­nigs­te da­von wird wirk­lich gebaut."

Mehr»

Kategorien:Städtebau & Verkehr
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-23
  • Vor»
  • Letzte»

Neues von Miriam Staudte, MdL

    Neues von Detlev Schulz-Hendel, MdL

    Neues von Dr. Julia Verlinden, MdB