zum inhalt
Links
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeKontaktSitemapMitgliederbereichImpressumDatenschutz
Grünes Lüneburg ONLINE
Menü
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Kreisvorstand
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
  • Unsere VertreterInnen
    • Kreistagsfraktion
    • Stadtratsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Grüne Jugend
    • Termine GJ
  • Wahlen
    • Bleckede 2019
    • Landrät*inwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
  • Grünes Büro
    • Adresse & Bürozeiten
    • Bürobelegungsplan
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • FAIRnetzt
Kreisverband LüneburgHome

Tag der Befreiung

Polizei darf friedliche Demos
nicht filmen

Herzlich Willkommen

19.09.2020

Sternfahrt und Demo

Lüneburg braucht eine Verkehrswende - und diese Verkehrswende braucht das Rad!

Radfahrer*innen aller Altersstufen sollen sich sicher fühlen, wir brauchen mehr Platz für eine lebenswerte Stadt und Vorrang für Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und den ÖPNV! Es ist allerhöchste Zeit für eine Verkehrswende in Lüneburg mit umfassender Bürgerbeteiligung!

Ablauf der Demonstration

• Ab 11:30 Uhr: Eintreffen im Clamart-Park

• Ca. 12:00 Uhr: Kundgebung mit Redebeiträgen, u. a.: Radentscheid LG  Bündnis 90/Die Grünen λ RadForFuture (Critical Mass) λ ADFC Lüneburg 

• Ab 12:30 Uhr: Gemeinsamer Fahrradumzug durch die Innenstadt

• Ca. 13:30 Uhr: Abschluss im Clamart-Park

Jetzt handeln!

Mehr»

Kategorien:Bürgerrechte & Demokratie Lüneburg Mobilität
11.02.2020

Kein guter Tag für Deutschland, kein guter Tag für Lüneburg

Das Amt des Kreistagsvorsitzenden ist massiv beschädigt - ein personeller Wechsel unumgänglich!

Die Wahl des thüringischen Ministerpräsidenten aus den Reihen der FDP durch die Stimmen der AfD hat uns tief erschreckt. „Die Wahl von Thomas Kemmerich durch die Stimmen von Faschisten ist eine Schande und zugleich ein ernstzunehmender Angriff auf unsere demokratischen Grundwerte. Immer stärker verdichten sich die Hinweise, dass das eingetretene Szenario keineswegs überraschend war. Mehrfach wurde es im Vorfeld durchgespielt. Manche in FDP und CDU hofften um der bloßen Macht Willen mit diesen Tabubruch durchzukommen“, so Detlev Schulz-Hendel, Landtagsabgeordneter von Bündnis90 / Die GRÜNEN.

Mehr»

Kategorien:Kreistagsfraktion Anti-Rassismus Bürgerrechte & Demokratie
13.05.2019

GRÜNE: Kinder- und Jugendbeteilung stärken

"Die jungen Schüler*innen machen in diesen Tagen eindringlich deutlich, dass die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft ihre Hausaufgaben verweigern. Sie klagen zu Recht ein, dass die Zukunft nur durch konkretes, wirksames Handeln gerettet werden kann“, sagt die GRÜNE Landratskandidatin Erika Romberg nach ihren intensiven Gesprächen mit der Fridays-for-Future-Bewegung in Lüneburg.

Mehr»

Kategorien:Kinder- und Jugendliche Bürgerrechte & Demokratie
2019-05-12_KTF_GRUENE_-_Antrag_Kinder-_und_Jugendbeteiligung.pdf103 K
21.03.2019

GRÜNE rufen zur Teilnahme an der Demonstration zum „Internationalen Tages gegen Rassismus“ auf!

Wir rufen auf, lautstark gegen Rassismus am 21. März 2019 an der Demonstration in der Lüneburger Innenstadt teilzunehmen. Um 17:00 treffen wir uns vor dem Theater an der Lindenstraße.

Dieser Aufruf erfolgt in einer Zeit, in der in Deutschland und auf internationaler Ebene Nationalismus, Rechtspopulismus und rassistische Ideologien wieder verstärkt Zulauf erreichen.

Mehr»

Kategorien:Bürgerrechte & Demokratie
06.03.2019

„Soziale Gerechtigkeit ist der Kitt, der Europa zusammenhält.“

Die Auftaktveranstaltung zum Europa-Wahlkampf 2019 von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreis Lüneburg fand am Montag, den 4. März 2019 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung mit rund 35 Teilnehmern statt.

Als Format hatten die GRÜNEN eine Diskussionsrunde mit den Teilnehmern gewählt, bei der der Impuls von der Grünen Kandidatin der Europaliste, Katrin Langensiepen aus Hannover, kam.

Mehr»

Kategorien:EU Bürgerrechte & Demokratie
04.01.2013

Bürgerbefragungen - Die große Chance auf Mitwirkung

Bürgerbefragung als Instrument der BürgerbeteiligungIm Ge­gen­satz zu den kon­ser­va­ti­ven/ li­bera­len Par­tei­en wün­schen sich SPD und Bünd­nis 90/Die Grü­nen mehr Bür­ger­be­tei­li­gung bei al­len Ent­schei­dun­gen, die Wohl und We­he des Krei­ses be­tref­fen. Wir ha­ben dies nicht nur in un­se­rem Grup­pen­ver­trag for­mu­liert. Wir wol­len die Be­tei­li­gung und die Trans­pa­renz auch aus­bau­en.

Mehr»

Kategorien:Kreistagsfraktion Bürgerrechte & Demokratie Elbbrücke

Reden der Kreistagsfraktion zum Thema:

  • record:tt_news:815842012 zu einem Antrag der Fraktion CDU/RRP "Aufhebung der Bürgerbefragung"
  • Landtagskandidat Detlev Schulz-Hendel am 16. Juli 2012 zur Bürgerbefragung zur Elbbrücke
  • Fraktionssprecher Bernhard Stilke am 16. Juli 2012 zum selben Thema
  • Kreistagsabgeordneter Oliver Glodzei am 7. Mai 2012 zum Erlass einer Rahmensatzung für Bürgerbefragungen
08.05.2011

Von: Oliver J. Glodzei

Tag der Befreiung

Nie wieder Krieg

Am 8. Mai 1945 fand mit der bedin­gungs­lo­sen Ka­pi­tu­la­tion der Wehr­macht ein mili­ta­ris­ti­sches, ras­sis­ti­sches und fa­schis­ti­sches to­ta­li­tä­res Re­gime end­lich sein Ende. Das Lüne­bur­ger Netz­werk gegen Rechtswww.netzwerk-gegen-rechts.net ge­dach­te die­ses Er­eig­nis­ses be­reits am Sams­tag mit einer Kund­ge­bung und ei­ner Info­meile vor der IHK am San­de. Wir Grü­nen gehören dazu.

Mehr»

Kategorien:Nazis? Nein danke.
27.07.2010

Von: Oliver J. Glodzei

Polizei darf friedliche Demos
nicht filmen

Die Berliner Polizei darf künftig auf Demon­stra­tionen nicht mehr generell filmen.  Veran­stalter­Innen der Anti-Atom-Demon­stration vom 5. September 2009 hatten gegen Film­auf­nahmen durch die Polizei geklagt.

Das Ber­liner Verwal­tungs­gericht gab ihnen nun Recht.

Mehr»

Kategorien:Bürgerrechte & Demokratie

Neues von Miriam Staudte, MdL

    Neues von Detlev Schulz-Hendel, MdL

    Neues von Dr. Julia Verlinden, MdB