Die konstituierende Sitzung des Kreistages fand am Donnerstag, 18. November um 14.00 Uhr statt.
wohnhaft im Amt Neuhaus (Wahlbereich 5)
2011/12 KV-Sprecherin
2014 erneut KV-Sprecherin und OB-Kandidatin
von 2011 - 2021 Mitglied im Stadtrat
Schwerpunkte:
claudia.schmidt@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg (Wahlbereich 4)
Jahrgang 1960
Sparkassenkaufmann
Schwerpunkte:
Kontakt:
matthias.wiebe@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg/Ochtmissen (Wahlbereich 1)
verheiratet, zwei Kinder
62 Jahre
Lehrerin an einer Stadtteilschule
Themenschwerpunkte
Kontakt
Alles tun für die ländliche, nachhaltige Daseinsvorsorge – das „Landleben“ qualitativ verbessern & auf langfristig tragfähige Füße stellen!
wohnhaft in Nahrendorf
Jahrgang 1954
Groß- und Außenhandelskaufmann, Sozialpädagoge, Rentner
Schwerpunkte:
Kontakt
mobil: 0171 - 796 18 05
E-Mail: ingo.goetz@gruene-lueneburg.de
Mein Name ist Ingo Götz und ich wohne mit meiner Frau seit mehr als 25 Jahren in der schönen (Fluß-)Landschaft des östlichen Landkreises; erst in der Ostheide, nun schon länger auf einem Resthof (mit früherer Ziegenzucht) in Eichdorf / SG Dahlenburg. Als Kaufmann und Sozialpädagoge liegen mir die regionale Wirtschaft, aber auch die sozialen Fragen (wie die Jugendhilfe) am Herzen, sowie als Gründungsvorsitzender (Kunstverein Region Dahlenburg) die Absicherung der Kunst- und Kulturbereiche im ländlichen Raum.
Barbara Freudenthal
wohnhaft in Embsen (Wahlbereich 3)
Jahrgang 1970, IT-Unternehmerin
seit 2011 Mitglied des Kreistages Lüneburg
Schwerpunkte:
Für mich ist inzwischen die Frage des Klimaschutzes die zentrale und dringende Hauptaufgabe der aktuellen Politik. Wir sind aufgefordert, hier durchdachte und sinnvolle Lösungen zu finden und alle Menschen bei dieser schwierigen Aufgabe mitzunehmen. Daher will ich insbesondere Politik und ihre Entscheidungen erklären.
Kontakt
Jahrgang 1976
wohnhaft in Reppenstedt (Wahlbereich 3)
Jahrgang 71
Meine Lieblingsthemen sind Mobilität, Wirtschaft und Kultur. Besonders am Herzen liegt mir der ländliche Raum.
oliver.glodzei@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
Jahrgang 1958
Dipl.-Ing. Landschaftsplaner
Schwerpunkte:
Ich möchte mich dafür einsetzen, Arten und Lebensräume besser zu schützen und zu vernetzen und die hierfür nötigen Maßnahmen konsequenter, effektiver und auf wesentlich größeren Flächen als bisher umzusetzen. Die Reduktion von Treibhausgasen und der Schutz von Arten und Ökosystemen sind gleichrangig zu behandeln und somit Klimaschutz und Naturschutz als gemeinsames Anliegen zu begreifen.
Kontakt
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
im Juli 2022 nachgerückt für Liliana Josek
56 Jahre
Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin
Kontakt:
gudrun.hofmann@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Bleckede (Wahlbereich 5)
Jahrgang 1985
parteilos
Beruf: Kommunale Klimaanpassungsmanagerin
Themen:
Die Lebensqualität in unserer Region ist außerordentlich und die vielen Kleinstädte eingebettet in diesen ländlichen Raum spielen hier eine große Rolle. Mir liegt am Herzen, Synergien und Verbindungen im ländlichen Raum zu schaffen, Expertise in den Kleinen Gemeinden aufbauen, damit diese sich gut und langfristig für die Klimawandelfolgen aufstellen können. Lebensqualität und ein gesundes Wachstum anstatt Wettrennen sind hier wichtige Schlüssel.
Kontakt:
beatrice.john@ gruene-bleckede.de
wohnhaft in Neetze (Wahlbereich 4)
Jahrgang 1963
Dipl. Oecotrophologin, arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Schwerpunkte:
Kontakt
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
Jahrgang 1991
Student der Umweltwissenschaften
moritz.meister@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
2009 - 2021 Mitglied der Kreistagsfraktion - sowie erneut seit 09.2023
Schwerpunkte:
Kontakt:
rolf.rehfeldt@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in der SG Ilmenau (Wahlbereich 3)
parteilos
Jahrgang 1967
4 Kinder, davon eines mit Schwermehrfachbehinderung.
Niedergelassene Fachärztin mit Schwerpunkt Suchtmedizin.
Themen:
wohnhaft in Lüneburg (Wahlbereich 1)
seit 2016 im Stadtrat mit Fokus auf Klimapolitik
Jahrgang 1951
Pastor im Ruhestand
Wer Fernstraßen sät, wird Güterverkehr ernten. Das hat sich in den letzten Jahrzehnten nur zu klar offenbart. Umso wichtiger, dass wir uns heute bemühen, den Güterverkehr multimodal aufzustellen, also so, dass jeder Verkehrsträger das macht, was er am besten kann. Auf der Kurzstrecke ist das natürlich der LKW. Auf große Entfernungen sind das aber Bahn und Schiff. Die Ertüchtigung des Elbe-Seitenkanals hat für uns daher höchste Priorität. Rot-Grün initiierte deshalb eine Resolution für den…
Einen Impuls für das Ehrenamt junger Menschen soll künftig ein Jugendehrenamtspreis geben. Das beantragte Rot-Grün zum Kreistag am 1. Juni 2015. Der Preis soll im gleichen festlichen Rahmen der bereits üblichen Ehrung Ehrenamtlicher stattfinden, aber Menschen unter 27 Jahren vorbehalten sein.
Hamburg plant mit seiner Bewerbung für Olympia 2024 umweltverträgliche, nachhaltige und innovative Spiele. Allein das ist vermutlich für das IOC ein Ausschlusskriterium, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Wenn Hamburg dieses Konzept aber tatsächlich durchzieht, sind wir begeistert dabei. Rot-Grün initiiert daher eine Resolution des Kreistages zur Unterstützung der Hamburger Bewerbung im Kreistag am 1. Juni 2015.
Die Bilder des Anschlages in Paris sind zutiefst schockierend. Ein brutaler, gezielter Mehrfachmord vor den Sicherheitskameras, Polizeikräfte im massiven Einsatz, tödlich endende Geiselnahmen. Es ist kaum fassbar!
Die Zahl der TeilnehmerInnen am Dialogforum der Bahn zu Alternativen zur Y-Trasse wurde vom niedersächsischen Verkehrsminister auf "ungefähr 80" begrenzt. Der Landkreis Lüneburg schickt daher nur einige, vom Landrat gemeldete Vertreter. Das sind unter anderem die Samtgemeindebürgermeister von Amelinghausen und Gellersen, ein Vertreter der Hansestadt und Vertreter der BI keine-trasse-durch-gellersen.de. Um allen Betroffenen und Verbänden eine Möglichkeit zur Mitwirkung zu schaffen, will…
Oliver Glodzei spricht im Kreistag zur Zielvereinbarung über die gemeinsame Finanzierung der Theater Lüneburg GmbH: "Die Zielvereinbarung über die gemeinsame Finanzierung unseres Theaters wird beschlossen - aber der Jubel hält sich in engen Grenzen. Um rund 84.000 € steigt der jährliche Förderbetrag, ergänzt um einmalig 43.000 €. Das liegt deutlich unter den Erwartungen und dem Notwendigen.
Ab heute darf in Teilen des Landkreises Hausgeflügel nicht mehr ins Freie. Nach Ansicht der Grünen im Kreistag trifft die Verordnung die Falschen und fördert Fehlentwicklungen in der Geflügelhaltung.
Detlev Schulz-Hendel begründet im Kreistag die rot-grüne Resolution zu möglichen Alternativen zur Y-Trasse: Die Planungen zur ursprünglichen Y-Trasse als Gleisdreieck währten sehr lange, und ebenso alt wie die Planungen selbst war auch der Widerstand von Bürgerinitiativen und Umweltschutzorganisationen gegen dieses Gleisdreieck und mehr als 10 Jahre nach Abschluss des Raumordnungsverfahren wurde immer deutlicher, dass diese Pläne sowohl aus ökologischer Sicht als auch aus ökonomischer Sicht…
Der Landkreis Lüneburg hat die Ausschreibung seines Strombezuges 2015/16 erfolgreich abgeschlossen. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis!" freut sich Petra Kruse-Runge, grüne Fraktionssprecherin im Kreistag.
Mit einer Resolution wollen Rot und Grün am 20. Oktober im Kreistag die Position des Landkreises Lüneburg in den Bürgerdialog zum Thema Alternativen zur Y-Trasse einbringen. Im Fokus stehen dabei der Nutzen für die Region und der Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner.
Mit einer Resolution wollen Rot und Grün am 20. Oktober im Kreistag die Position des Landkreises Lüneburg in den Bürgerdialog zum Thema Alternativen zur Y-Trasse einbringen. Im Fokus stehen dabei der Nutzen für die Region und der Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner.
Gemeinsamer Antrag aller Fraktionen zur Sitzung des Kreistages am 20. Oktober 2014: Der Kreistag möge wie folgt beschließen: Der Landrat wird beauftragt, mit den vorbereitenden Planungen für eine neue wettkampfgerechte Sporthalle zu beginnen. Besonders ist bei den Planungen eine vielfältige Nutzung von Schul-, Vereins- und Leistungssport zu berücksichtigen, um die aktuellen Bedarfe für die verschiedenen Bereiche abzudecken. In diesem Zusammenhang ist mit der Hansestadt Lüneburg zu prüfen,…
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
mit Peggy Hasselmann, Kulturwissenschaftlerin (B. A.) und Frauenpolitische Sprecherin im Grünen Kreisverband
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@ gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]