Die konstituierende Sitzung des Kreistages fand am Donnerstag, 18. November um 14.00 Uhr statt.
wohnhaft im Amt Neuhaus (Wahlbereich 5)
2011/12 KV-Sprecherin
2014 erneut KV-Sprecherin und OB-Kandidatin
von 2011 - 2021 Mitglied im Stadtrat
Schwerpunkte:
claudia.schmidt@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg (Wahlbereich 4)
Jahrgang 1960
Sparkassenkaufmann
Schwerpunkte:
Kontakt:
matthias.wiebe@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg/Ochtmissen (Wahlbereich 1)
verheiratet, zwei Kinder
62 Jahre
Lehrerin an einer Stadtteilschule
Themenschwerpunkte
Kontakt
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
Jahrgang 1991
Student der Umweltwissenschaften
Stellevertretender Landrat seit 18.09.2025
moritz.meister@ gruene-lueneburg.de
Jahrgang 1976
wohnhaft in Reppenstedt (Wahlbereich 3)
Jahrgang 71
Meine Lieblingsthemen sind Mobilität, Wirtschaft und Kultur. Besonders am Herzen liegt mir der ländliche Raum.
oliver.glodzei@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
im Juli 2022 nachgerückt für Liliana Josek
56 Jahre
Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin
Kontakt:
gudrun.hofmann@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
Jahrgang 1958
Dipl.-Ing. Landschaftsplaner
Schwerpunkte:
Ich möchte mich dafür einsetzen, Arten und Lebensräume besser zu schützen und zu vernetzen und die hierfür nötigen Maßnahmen konsequenter, effektiver und auf wesentlich größeren Flächen als bisher umzusetzen. Die Reduktion von Treibhausgasen und der Schutz von Arten und Ökosystemen sind gleichrangig zu behandeln und somit Klimaschutz und Naturschutz als gemeinsames Anliegen zu begreifen.
Kontakt
wohnhaft in Bleckede (Wahlbereich 5)
Jahrgang 1985
parteilos
Beruf: Kommunale Klimaanpassungsmanagerin
Themen:
Die Lebensqualität in unserer Region ist außerordentlich und die vielen Kleinstädte eingebettet in diesen ländlichen Raum spielen hier eine große Rolle. Mir liegt am Herzen, Synergien und Verbindungen im ländlichen Raum zu schaffen, Expertise in den Kleinen Gemeinden aufbauen, damit diese sich gut und langfristig für die Klimawandelfolgen aufstellen können. Lebensqualität und ein gesundes Wachstum anstatt Wettrennen sind hier wichtige Schlüssel.
Kontakt:
beatrice.john@ gruene-bleckede.de
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
2009 - 2021 Mitglied der Kreistagsfraktion - sowie erneut seit 09.2023
Schwerpunkte:
Kontakt:
rolf.rehfeldt@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Neetze (Wahlbereich 4)
Jahrgang 1963
Dipl. Oecotrophologin, arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Schwerpunkte:
Kontakt
wohnhaft in Lüneburg (Wahlbereich 1)
seit 2016 im Stadtrat mit Fokus auf Klimapolitik
Jahrgang 1951
Pastor im Ruhestand
wohnhaft in der SG Ilmenau (Wahlbereich 3)
parteilos
Jahrgang 1967
4 Kinder, davon eines mit Schwermehrfachbehinderung.
Niedergelassene Fachärztin mit Schwerpunkt Suchtmedizin.
Themen:
wohnhaft in der Samtgemeinde Bardowick
Jahrgang 1966
Antje Aden-Meyer spricht im Lüneburger Kreistag am 21. Dezember 2015 zum CDU Resolutionsentwurf "Für gute Unterbringung von hilfebedürftigen Flüchtlingen - Gegen Fehlbelegung von geeigneten Unterkünften".
Michael Gaus erklärt am 21. Dezember 2015 im Lüneburger Kreistag die Entscheidung, die ÖPNV Leistungen für den Landkreis nicht neu auszuschreiben, sondern durch eine "Allgemeine Vorschrift" zu regeln.
Haushaltsdebatte im Kreistag. Für die Grünen spricht die Sprecherin der Kreistagsfraktion, Petra Kruse-Runge.
Rund 3 Millionen Euro beträgt der Überschuss im Haushaltsjahr 2015. Die rot-grüne Mehrheitsgruppe beantragt, die Hälfte für die Schuldentilgung einzusetzen und die verbleibende Hälfte an die Kommunen im Landkreis zweckgebunden auszuschütten.
In der Sitzung des Kreistages am 12. Oktober 2015 hielt der Grüne Abgeordnete Detlev Schulz-Hendel folgende Rede: "Die Schulsozialarbeit an den Schulen hat sich bewährt und sollte deshalb auch selbstverständlich sein. In den Grundschulen werden die persönlichen sozialen Grundlagen für die weitere Schulzeit gelegt. Gerade zu Beginn der Schulzeit können sich Einstellungen, Frustrationen, Misserfolge oder Angstgefühle entwickeln, die das spätere Schulleben nachhaltig prägen.…
Der grüne Fraktionsgeschäftsführer Peter Bollmann begrüßt in der Sitzung des Kreistages am 12. Oktober 2015 für die Gruppe Rot-Grün den Beitritt des Landkreises Lüneburg zur Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e. V. (AGFK): "Liebe Kolleginnen und Kollegen, dem Radfahrer muss wortwörtlich der „Weg bereitet"werden. Nach 100 Jahren der Fokussierung auf den Autoverkehr haben wir heute einen Nachholbedarf beim seit Jahren wachsenden Radverkehr. Neben der…
Zum Thema "Breitbandstrategie für den Landkreis Lüneburg" hielt der Abgeordnete Oliver Glodzei am 12. Oktober im Kreistag folgende Rede: "Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,in der Vorlage unserer Verwaltung finden Sie folgende Bewertung: "Im Ergebnis mag der FTTB-Ausbau, also Glasfaser bis ins Haus, technologisch und volkswirtschaftlich der richtige Weg sein." Technologisch und volkswirtschaftlich der richtige Weg. Dem stimme ich uneingeschränkt zu, und Sie werden kaum Experten finden, die…
Erneut steht im Kreistag ein Antrag der CDU zu kostenlosen Elbfähren auf der Tagesordnung. Hierzu bedarf es möglicherweise noch einmal der Klarstellung seitens der GRÜNEN Kreistagsfraktion: Während die CDU polemisch und unsachlich wieder mal das Blaue vom Himmel herab verspricht, wollen wir uns konkreten Lösungen in Bezug auf die Fährverbindung und echten Entwicklungschancen für das Amt Neuhaus zuwenden.
In den letzten drei Jahren hat der Landkreis auf rot-grüne Initiative rund 1,7 Millionen Euro für die Fortführung der Schulsozialarbeit im Landkreis bereitgestellt. Ein Erfolgsmodell, darin sind sich alle Parteien einig. Diese Unterstützung läuft zum Jahresende aus, und von Land und Bund fehlen noch Signale, hier in die Bresche springen zu wollen. Daher hat sich Rot-Grün entschlossen, zum Kreistag am 12. Oktober 2015 zu beantragen, die Finanzierung mindestens für das laufende Schuljahr…
Spürbare Verbesserungen für die Menschen im rechtselbischen Teil des Landkreises hatte der Kreistag auf rot-grüne Initiative schon in 2012 auf den Weg gebracht. "Vor 2018 wird es so oder so keine feste Elbquerung geben," hieß es damals. Heute wissen wir, dass überhaupt keine Brücke gebaut werden wird. Weitere Erleichterungen bei den Fährtarifen sind daher angezeigt.
Der Landkreis Lüneburg soll zu einer der fahrradfreundlichsten Kommunen werden. Das war und ist rot-grüner Konsens seit Beginn der Zusammenarbeit im Kreistag. Vieles wurde auf den Weg gebracht und mündet nun in einen ganzheitlichen Blick auf das Verkehrsgeschehen - aus Perspektive des effizientesten Verkehrsmittels.
Mit einem Antrag zum Kreistag am 12. Oktober 2015 bringt die rot-grüne Mehrheitsgruppe eine Initiative für mehr bezahlbaren Wohnraum auf den Weg. Der Wohnungsbau ist zwar Sache der Städte und Gemeinden, aber der Landkreis soll hier durch eine übergreifende Bedarfsanalyse und durch Moderation einer Wohnraumkonferenz Zug auf den Kamin bringen. Foto: © RainerSturm/pixelio.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Anmeldung und Anfragen dazu gerne an rkarkhof@ oder Erik Nagel, Tel.: 05851-602901, gmail.comeriknagel@. arcor.de
diesmal mit Mandatsträger*innen - zum Austausch und Kennenlernen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]