Die konstituierende Sitzung des Kreistages fand am Donnerstag, 18. November um 14.00 Uhr statt.
wohnhaft im Amt Neuhaus (Wahlbereich 5)
2011/12 KV-Sprecherin
2014 erneut KV-Sprecherin und OB-Kandidatin
von 2011 - 2021 Mitglied im Stadtrat
Schwerpunkte:
claudia.schmidt@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg (Wahlbereich 4)
Jahrgang 1960
Sparkassenkaufmann
Schwerpunkte:
Kontakt:
matthias.wiebe@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg/Ochtmissen (Wahlbereich 1)
verheiratet, zwei Kinder
62 Jahre
Lehrerin an einer Stadtteilschule
Themenschwerpunkte
Kontakt
Alles tun für die ländliche, nachhaltige Daseinsvorsorge – das „Landleben“ qualitativ verbessern & auf langfristig tragfähige Füße stellen!
wohnhaft in Nahrendorf
Jahrgang 1954
Groß- und Außenhandelskaufmann, Sozialpädagoge, Rentner
Schwerpunkte:
Kontakt
mobil: 0171 - 796 18 05
E-Mail: ingo.goetz@gruene-lueneburg.de
Mein Name ist Ingo Götz und ich wohne mit meiner Frau seit mehr als 25 Jahren in der schönen (Fluß-)Landschaft des östlichen Landkreises; erst in der Ostheide, nun schon länger auf einem Resthof (mit früherer Ziegenzucht) in Eichdorf / SG Dahlenburg. Als Kaufmann und Sozialpädagoge liegen mir die regionale Wirtschaft, aber auch die sozialen Fragen (wie die Jugendhilfe) am Herzen, sowie als Gründungsvorsitzender (Kunstverein Region Dahlenburg) die Absicherung der Kunst- und Kulturbereiche im ländlichen Raum.
Barbara Freudenthal
wohnhaft in Embsen (Wahlbereich 3)
Jahrgang 1970, IT-Unternehmerin
seit 2011 Mitglied des Kreistages Lüneburg
Schwerpunkte:
Für mich ist inzwischen die Frage des Klimaschutzes die zentrale und dringende Hauptaufgabe der aktuellen Politik. Wir sind aufgefordert, hier durchdachte und sinnvolle Lösungen zu finden und alle Menschen bei dieser schwierigen Aufgabe mitzunehmen. Daher will ich insbesondere Politik und ihre Entscheidungen erklären.
Kontakt
Jahrgang 1976
wohnhaft in Reppenstedt (Wahlbereich 3)
Jahrgang 71
Meine Lieblingsthemen sind Mobilität, Wirtschaft und Kultur. Besonders am Herzen liegt mir der ländliche Raum.
oliver.glodzei@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
Jahrgang 1958
Dipl.-Ing. Landschaftsplaner
Schwerpunkte:
Ich möchte mich dafür einsetzen, Arten und Lebensräume besser zu schützen und zu vernetzen und die hierfür nötigen Maßnahmen konsequenter, effektiver und auf wesentlich größeren Flächen als bisher umzusetzen. Die Reduktion von Treibhausgasen und der Schutz von Arten und Ökosystemen sind gleichrangig zu behandeln und somit Klimaschutz und Naturschutz als gemeinsames Anliegen zu begreifen.
Kontakt
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
im Juli 2022 nachgerückt für Liliana Josek
56 Jahre
Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin
Kontakt:
gudrun.hofmann@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Bleckede (Wahlbereich 5)
Jahrgang 1985
parteilos
Beruf: Kommunale Klimaanpassungsmanagerin
Themen:
Die Lebensqualität in unserer Region ist außerordentlich und die vielen Kleinstädte eingebettet in diesen ländlichen Raum spielen hier eine große Rolle. Mir liegt am Herzen, Synergien und Verbindungen im ländlichen Raum zu schaffen, Expertise in den Kleinen Gemeinden aufbauen, damit diese sich gut und langfristig für die Klimawandelfolgen aufstellen können. Lebensqualität und ein gesundes Wachstum anstatt Wettrennen sind hier wichtige Schlüssel.
Kontakt:
beatrice.john@ gruene-bleckede.de
wohnhaft in Neetze (Wahlbereich 4)
Jahrgang 1963
Dipl. Oecotrophologin, arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Schwerpunkte:
Kontakt
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
Jahrgang 1991
Student der Umweltwissenschaften
moritz.meister@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
2009 - 2021 Mitglied der Kreistagsfraktion - sowie erneut seit 09.2023
Schwerpunkte:
Kontakt:
rolf.rehfeldt@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in der SG Ilmenau (Wahlbereich 3)
parteilos
Jahrgang 1967
4 Kinder, davon eines mit Schwermehrfachbehinderung.
Niedergelassene Fachärztin mit Schwerpunkt Suchtmedizin.
Themen:
wohnhaft in Lüneburg (Wahlbereich 1)
seit 2016 im Stadtrat mit Fokus auf Klimapolitik
Jahrgang 1951
Pastor im Ruhestand
Michael Gaus spricht auf der Sitzung des Kreistages am 14. März 2016 zur Ausweisung eines Überschwemmungsgebietes an der unteren Ilmenau.
Petra Kruse-Runge spricht auf der Kreistagssitzung am 14. März 2016 zur Strategie des Landkreises für das Amt Neuhaus.
Um die Integration von Flüchtlingen voranzubringen, soll der Kreistag in der Sitzung am 14. März 2016 nach dem Willen von SPD und Grünen eine Integrationskonferenz auf den Weg bringen.
Viel Papierkram bringt die Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge für ÄrztInnen und Verwaltung mit sich. Das ließe sich erheblich effizienter gestalten, wenn auch Flüchtlinge in das System der elektronischen Gesundheitskarte einbezogen würden. Wichtig ist uns auch, dass die Kosten der gesundheitlichen Versorgung künftig vollständig vom Land übernommen werden.
Den Beschluss des Kreistages vom Oktober 2015, ein Radverkehrskonzept für den Landkreis erstellen zu lassen, konkretisieren Grüne und SPD in einem Antrag zur Kreistagssitzung am 14. März 2016. Radschnellwege für PendlerInnen im Raum Lüneburg sollen im Konzept eine besonders wichtige Rolle spielen.
Das VAMOS ist ein ganz wichtiger Baustein der Lüneburger Kulturlandschaft. Darüber sind sich die meisten Menschen in und um Lüneburg einig. Grüne und SPD wollen ein starkes Signal des Kreistages an die Verhandlungspartner um einen neuen Mietvertrag und legen daher zur Sitzung am 14. März 2016 einen Resolutionsentwurf vor.
Antje Aden-Meyer spricht im Lüneburger Kreistag am 21. Dezember 2015 zum CDU Resolutionsentwurf "Für gute Unterbringung von hilfebedürftigen Flüchtlingen - Gegen Fehlbelegung von geeigneten Unterkünften".
Michael Gaus erklärt am 21. Dezember 2015 im Lüneburger Kreistag die Entscheidung, die ÖPNV Leistungen für den Landkreis nicht neu auszuschreiben, sondern durch eine "Allgemeine Vorschrift" zu regeln.
Haushaltsdebatte im Kreistag. Für die Grünen spricht die Sprecherin der Kreistagsfraktion, Petra Kruse-Runge.
Rund 3 Millionen Euro beträgt der Überschuss im Haushaltsjahr 2015. Die rot-grüne Mehrheitsgruppe beantragt, die Hälfte für die Schuldentilgung einzusetzen und die verbleibende Hälfte an die Kommunen im Landkreis zweckgebunden auszuschütten.
In der Sitzung des Kreistages am 12. Oktober 2015 hielt der Grüne Abgeordnete Detlev Schulz-Hendel folgende Rede: "Die Schulsozialarbeit an den Schulen hat sich bewährt und sollte deshalb auch selbstverständlich sein. In den Grundschulen werden die persönlichen sozialen Grundlagen für die weitere Schulzeit gelegt. Gerade zu Beginn der Schulzeit können sich Einstellungen, Frustrationen, Misserfolge oder Angstgefühle entwickeln, die das spätere Schulleben nachhaltig prägen.…
Der grüne Fraktionsgeschäftsführer Peter Bollmann begrüßt in der Sitzung des Kreistages am 12. Oktober 2015 für die Gruppe Rot-Grün den Beitritt des Landkreises Lüneburg zur Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e. V. (AGFK): "Liebe Kolleginnen und Kollegen, dem Radfahrer muss wortwörtlich der „Weg bereitet"werden. Nach 100 Jahren der Fokussierung auf den Autoverkehr haben wir heute einen Nachholbedarf beim seit Jahren wachsenden Radverkehr. Neben der…
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
mit Peggy Hasselmann, Kulturwissenschaftlerin (B. A.) und Frauenpolitische Sprecherin im Grünen Kreisverband
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@ gruene-lueneburg.de
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]