Die konstituierende Sitzung des Kreistages fand am Donnerstag, 18. November um 14.00 Uhr statt.
wohnhaft im Amt Neuhaus (Wahlbereich 5)
2011/12 KV-Sprecherin
2014 erneut KV-Sprecherin und OB-Kandidatin
von 2011 - 2021 Mitglied im Stadtrat
Schwerpunkte:
claudia.schmidt@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg (Wahlbereich 4)
Jahrgang 1960
Sparkassenkaufmann
Schwerpunkte:
Kontakt:
matthias.wiebe@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg/Ochtmissen (Wahlbereich 1)
verheiratet, zwei Kinder
62 Jahre
Lehrerin an einer Stadtteilschule
Themenschwerpunkte
Kontakt
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
Jahrgang 1991
Student der Umweltwissenschaften
Stellevertretender Landrat seit 18.09.2025
moritz.meister@ gruene-lueneburg.de
Jahrgang 1976
wohnhaft in Reppenstedt (Wahlbereich 3)
Jahrgang 71
Meine Lieblingsthemen sind Mobilität, Wirtschaft und Kultur. Besonders am Herzen liegt mir der ländliche Raum.
oliver.glodzei@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
im Juli 2022 nachgerückt für Liliana Josek
56 Jahre
Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin
Kontakt:
gudrun.hofmann@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
Jahrgang 1958
Dipl.-Ing. Landschaftsplaner
Schwerpunkte:
Ich möchte mich dafür einsetzen, Arten und Lebensräume besser zu schützen und zu vernetzen und die hierfür nötigen Maßnahmen konsequenter, effektiver und auf wesentlich größeren Flächen als bisher umzusetzen. Die Reduktion von Treibhausgasen und der Schutz von Arten und Ökosystemen sind gleichrangig zu behandeln und somit Klimaschutz und Naturschutz als gemeinsames Anliegen zu begreifen.
Kontakt
wohnhaft in Bleckede (Wahlbereich 5)
Jahrgang 1985
parteilos
Beruf: Kommunale Klimaanpassungsmanagerin
Themen:
Die Lebensqualität in unserer Region ist außerordentlich und die vielen Kleinstädte eingebettet in diesen ländlichen Raum spielen hier eine große Rolle. Mir liegt am Herzen, Synergien und Verbindungen im ländlichen Raum zu schaffen, Expertise in den Kleinen Gemeinden aufbauen, damit diese sich gut und langfristig für die Klimawandelfolgen aufstellen können. Lebensqualität und ein gesundes Wachstum anstatt Wettrennen sind hier wichtige Schlüssel.
Kontakt:
beatrice.john@ gruene-bleckede.de
wohnhaft in Lüneburg Stadt (Wahlbereich 2)
2009 - 2021 Mitglied der Kreistagsfraktion - sowie erneut seit 09.2023
Schwerpunkte:
Kontakt:
rolf.rehfeldt@ gruene-lueneburg.de
wohnhaft in Neetze (Wahlbereich 4)
Jahrgang 1963
Dipl. Oecotrophologin, arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Schwerpunkte:
Kontakt
wohnhaft in Lüneburg (Wahlbereich 1)
seit 2016 im Stadtrat mit Fokus auf Klimapolitik
Jahrgang 1951
Pastor im Ruhestand
wohnhaft in der SG Ilmenau (Wahlbereich 3)
parteilos
Jahrgang 1967
4 Kinder, davon eines mit Schwermehrfachbehinderung.
Niedergelassene Fachärztin mit Schwerpunkt Suchtmedizin.
Themen:
wohnhaft in der Samtgemeinde Bardowick
Jahrgang 1966
Fraktionssprecher Bernhard Stilke beleuchtet den Haushaltsplan für 2014 aus grüner Sicht. Hier seine Rede im Wortlaut: Das Wichtigste vorweg, der Haushalt ist ausgeglichen und wird ein kleines „Plus" erwirtschaften. Will man nicht nur diesen Haushalt ausgleichen, sondern auch die Haushalte in der Zukunft hat man nach der Lehre der Marktwirtschaft zwei Möglichkeiten: 1. Sparen, sparen bis Blut kommt, Gürtel enger schnallen, wird auch oft gesagt, Wasser statt Wein (meist wird damit allerdings…
Antrag der Gruppe Rot/Grün zur Sitzung des Kreistages am 16. Dezember 2013: Der Kreistag fordert die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr auf, an der B 209 auf die Fällung von gesunden Linden als Bestandteil von Verkehrssicherungsmaßnahmen zu verzichten.
Anfrage der grünen Abgeordneten Tanja Bauschke zum Kreistag am 16. Dezember 2013 (Antworten der Kreisrätin Monika Scherf): Wie viele Schweine-Massentierställe gibt es im Landkreis, in denen in Kastenhaltungen abgeferkelt werden? Wie oft werden sie vom Veterinäramt (mit oder ohne Anmeldungen) überprüft? Wurden dabei Missstände festgestellt? Wenn ja welche und wie viele?
Antrag der Gruppe Rot/Grün zur Sitzung des Kreistages am 4. November 2013: Der Kreistag möge wie folgt beschließen: 1. Der Kreistag stellt fest: Wir wollen die UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen im Landkreis Lüneburg umsetzen. Alle Menschen sollen am gesellschaftlichen und politischen Leben teilhaben. Dies gilt es zu ermöglichen. Hürden und Hindernisse müssen abgebaut werden.
Antrag der Gruppe Rot/Grün zur Sitzung des Kreistages am 4. November 2013. Die Verwaltung wird beauftragt, Schülerhaushalte an unseren kreiseigenen Schulen auszuschreiben. Es wird für bis zu vier Schulen ein eigener Schülerhaushalt von 5.000 Euro zur Verfügung gestellt. Dafür werden 20.000 Euro in den Haushalt 2014 eingestellt. Nach Abschluss eines einjährigen Probelaufs des Projektes wird evaluiert, ob dieses wieder aufgelegt werden soll bzw. kann.
Antrag der Gruppe Rot/Grün zur Sitzung des Kreistages am 4. November 2013. Die Verwaltung wird beauftragt, im Ausschuss für Soziales und Gesundheit ist eine Evaluierung vorzulegen und zu beraten. Die derzeitige finanzielle Ausstattung ist zu überprüfen. Mindestens sind jedoch die € 40.000 (wie im Beschluss vom KT am 20.12.2010) auch im Haushalt 2014 zu veranschlagen.
Antrag der Gruppe Rot/Grün zur Sitzung des Kreistages am 23. September 2013: Der Kreistag möge wie folgt beschließen: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, die Ausschreibung der Stromlieferung ab 2014 vorzubereiten, so dass Strom aus erneuerbaren Energien (Ökostrom) mit einem Zusatznutzen für die Energiewende insbesondere in der Region bezogen werden kann. 2. Unter dem Motto „aus der Region für die Region" sollte im Bereich der Energieerzeugung stärker auf eine Regionalisierung gesetzt werden…
Antrag zur Sitzung des Kreistages am 23. September 2013: Die Verwaltung wird beauftragt, mit den Schulträgern der Grundschulen auf Fachebene zu diskutieren, wie die niedersächsische Bildungsoffensive im Landkreis Lüneburg umzusetzen ist und gemeinsam ein kreisweites Konzept zur Umwandlung der Grundschulen in Ganztagsgrundschulen zu entwickeln, die Schulträger bei der konzeptionellen Verbindung von Ganztagsschule und pädagogischer Mittagstisch zu unterstützen, die 180.000 € Haushaltsmittel…
Antrag der Gruppe Rot/Grün zur Sitzung des Kreistages am 23. September 2013: Der Kreistag möge wie folgt beschließen:1. Die Verwaltung wird beauftragt, zur Stärkung der „Freiwilligen Dienste“ das Archezentrum Amt Neuhaus personell zu verstärken.2. Damit wird jungen Menschen ermöglicht, in einem „Freiwilligen Sozialen Jahrs“ (FSJ), „Freiwilligen Ökologischen Jahr“ (FÖJ) und/oder durch den „Bundesfreiwilligendienst“ (Bufdi) Erfahrungen für ihr weiteres Leben zu sammeln.3. Dazu kommen…
Der Ausbau des Schiffshebewerkes in Scharnebek ist ein Infrastrukturprojekt von kaum zu überschätzender Bedeutung für die Region. Im Gegensatz zum Bau der A 39. Rückenwind gibt uns nun ausgerechnet eine aktuelle IHK-Studie.
Im Kreistag ging's heute fast friedlich zu. In seltener Einmütigkeit versammelten sich alle Fraktionen hinter der Rot-Grünen Erklärung zum Hochwasserschutz, initiiert von Stefi Brockmann-Wittich, grüne Stellvertreterin des Landrats und ihrerseits Betroffene - als Landwirtin in Lüdersburg.
Stefi Brockmann-Wittich spricht zum fraktionsübergreifenden Antrag "Nachhaltiger Schutz vor kommenden Hochwassern" in der Sitzung des Kreistages am 24. Juni 2013.
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Anmeldung und Anfragen dazu gerne an rkarkhof@ oder Erik Nagel, Tel.: 05851-602901, gmail.comeriknagel@. arcor.de
diesmal mit Mandatsträger*innen - zum Austausch und Kennenlernen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]
Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesministerin Katherina Reiche haben seit der Vorstellung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD [...]
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]