zum inhalt
Links
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeKontaktSitemapMitgliederbereichImpressumDatenschutz
Grünes Lüneburg ONLINE
Menü
  • Home
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Kreisvorstand
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
  • Unsere VertreterInnen
    • Kreistagsfraktion
    • Stadtratsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Grüne Jugend
    • Termine GJ
  • Wahlen
    • Bleckede 2019
    • Landrät*inwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Landtagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
  • Grünes Büro
    • Adresse & Bürozeiten
    • Bürobelegungsplan
  • Veranstaltungen
  • Spenden
  • FAIRnetzt
Kreisverband LüneburgHome

Home

Fahrräder erobern die A39

Fahrraddemo auf der Ostumgehung

12.12.2020

Von: Michael Böhme

Dementsprechend war auch die Stimmung der Autofahrer, die ab 11.30 Uhr am Samstag teilweise für mehrere Stunden in erheblichen Staus standen und die sich in Online-Mitteilungen an die LZ Luft machten (LZ v. 14.12.2020 - Seite 3). 

Aber genau das war das Ziel dieser Veranstaltung: Bewusstsein schaffen. -denn jeder, der an diesem Samstag seine Einkäufe (vor dem erneuten Lockdown) in der Innenstadt mit dem Fahrrad absolvierte, gehörte zu den Gewinnern dieses Tages. Und neben dem Vergnügen aller Teilnehmer mit dem Rad mal sonst nicht nutzbare Bundesstraßen zu befahren (was wirklich grandios ist), war natürlich in erster Linie der Hinweis auf die dringend notwendige Verkehrswende Sinn und Zweck dieser Aktion. Denn wenn man sich vorstellen würde, dass die ca. 350 Teilnehmer wären statt mit dem Rad alle mit dem Auto gekommen, dann wäre es auf "ganz natürliche Art und Weise" zu demselben Effekt in der Innenstadt gekommen: Massive Staus über das übliche Maß hinaus. Der Kollaps des Verkehrs und des Klimas ist immer nur einen Wimpernschlag entfernt.

In den beiden begleitenden Kundgebungen am Bahnhof vor dem Start und direkt auf der A39 wurde ferner auf das bereits fünf Jahre zurückliegende Pariser Klimaschutzabkommen verwiesen und auf die nicht nur deswegen kritische und in ihrer Zielsetzung auch völlig an den tatsächlichen Bedürfnissen der Lüneburger vorbeigeplante A39 Bezug genommen. Gerade diese Autobahnplanung sahen die Meisten der Teilnehmer/innen als völligen Unsinn an. 

Auch wenn ich die Einschätzung der LZ nicht teilen kann ("Bunt gemischtes Teilnehmerfeld") - 95% der Teilnehmer/innen waren deutlich unter 30 Jahre alt - macht die große Teilnehmerzahl deutlich, wie wichtig das Thema vielen Lüneburger/innen ist. 

Für die nächste Aktion des Klimakollektivs wünsche ich mir noch mehr Teilnehmer/innen - aus deutlich mehr  Altersstufen. Das Ziel sollte uns allen am Herzen liegen. 

Danke an die Organisatoren/innen dieser großartigen Aktion!

Klimawandel Verkehr A39
Klimakollektiv Lüneburg, Gegen A39, Verkehr
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Links:

www.LZplay.de