Hans Wiesner, Barum
- parteilos -
Jahrgang 1958, verheiratet
Holzkaufmann
Kontakt:
E-Mail: h.w.wiesner@ icloud.com
In Barum haben sich die Grünen mit der unabhängigen Wählergemeinschaft UWG zusammengetan und stellen mit dieser Gruppe die Mehrheit im Gemeinderat.
Die Gruppe stimmt überein, dass die Wahlaussagen der 5 Ratsmitglieder der UWG Gemeinde Barum als auch die der 2 ‚Grünen‘ bestimmend für die politische Arbeit und deren Ziel sein sollen.
Unsere Themen- und Ausschussschwerpunkte im Detail und in der Praxis:
2. Schule / KiTa
Die Erweiterung des Kindergartens und der Schule hat oberste Priorität. Eine Abgabe der Schulkinder an einen anderen Ort gilt zu verhindern.
3. Bürgerinformation / Bürgerbeteiligung
4. Ortsbild / Natur und Umwelt / dörfliche Lebensqualität
5. Kultur
6. Staatliche Förderungen
In allen nur möglichen Bereichen, auch im Hinblick auf die wirtschaftlichen Betriebe der Gemeinde Barum, prüfen und effektiv für die Gemeindeentwicklung, Ortsbild, Umwelt, Infrastruktur und dörfliche Lebensqualität, soweit wirtschaftlich sinnvoll, einsetzen.
aus Barum
37 Jahre, ledig, Berufsschullehrer
Kontakt:
Was mich zurzeit bewegt...
Als ich 2019 nach Barum gezogen bin, stand ich vor der Herausforderung neue Kontakte zu knüpfen. Schließlich ist dies nun mein neues Zuhause. Jedoch wurde es mir nicht leicht gemacht. Die Menschen sind durch die Bank weg freundlich und aufgeschlossen. Aus den Gesprächen lernte ich über die vielen kleinen – oftmals privaten – Aktivitäten und Treffen im Dorf. Ein Treffpunkt, um in den Dialog zu kommen, hätte mir sehr geholfen, fehlt aber leider. Daher habe ich mich in Planungsteam „Außenanlagen“ eingebracht als sich die Gelegenheit ergab. Daraus erwachsen meine Anliegen als Neu-Barumer:
Für ein aktives und gemeinschaftliches Dorfleben.
Aus den Dialogen erfuhr ich ebenfalls von der Verärgerung über die empfundene Intransparenz bezüglich der Ratsarbeit und dem Wunsch aktiv mitzugestalten. Daraus erwachsen meine Anliegen als Neu-Barumer:
aus Barum
62 Jahre, verheiratet
Holzkaufmann
Kontakt:
E-Mail: h.w.wiesner@ icloud.com
Das Kernthema der GRÜNEN: Umwelt- Natur- und Klimaschutz... Da diese Begriffe jedem von uns täglich und überall begegnen, vergisst man manchmal fast deren Kernaussage. So ist die Welt doch keineswegs ‚um uns herum‘, wir sind vielmehr mittendrin und ein Teil von ihr. Auch die Natur ist kein losgelöstes Ding, das geschützt werden muss, sondern schlicht und einfach das, was hinter diesen drei Worten steht: Nicht mehr und nicht weniger der Schutz und Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Die Lebensgrundlagen der gesamten Schöpfung und damit unserer Menschheit, also jedes einzelnen Menschen, auch Ihre.
Nun ist es doch abstrus daran zu appellieren, dass man die eigenen Lebensgrundlagen doch bitte schützen möge: wer ist denn so dumm, den Ast abzusägen, auf dem er sitzt? Tut er aber, der Mensch. Und das immer schneller und immer effektiver.
Und doch hat es jede und jeder Einzelne in der Hand: wie und was und wieviel konsumiere ich, was für Lebensmittel kaufe ich und welche verweigere ich, was mache ich in meiner Freizeit, wie ist mein Garten gestaltet, wie löse ich die Frage der unumgänglichen Mobilität, wie wohne ich, was bedeutet mir Nachhaltigkeit, wo und wie engagiere ich mich für natürliches Leben, Mitmenschlichkeit und Solidarität.
Dabei ist es doch so einfach, selbst etwas zu tun und dafür stehe ich: einfach verstehen, wie viel die / der Einzelne selbst schon im Kleinsten tun kann – zum eigenen und zum Nutzen aller! Ich möchte informieren, appellieren, zuhören, helfen.
Und selbstverständlich ist die Politik voll in die Verantwortung zu nehmen, für uns alle und für diese Ziele einzustehen und diese effizient, transparent, effektiv und verantwortungsvoll umzusetzen. Und schon sind wir bei mehr: bei unserer Lebensqualität.
Ich möchte mich in der Politik aktiv gestaltend einbringen um die Themen Dorfentwicklung, Ortsbild, Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinden voranzubringen.
Das betrifft die Lebens- und Erlebnisqualität im Dorf und in der Dorfgemeinschaft, aber damit auch und besonders den Natur- und Artenschutz.
Fängt, wie gesagt, im eigenen Garten an, geht in der Wohnstraße weiter, im Ortsbild, in den öffentlichen Anlagen und Planungen und in der Infrastruktur, besonders aber in den noch nicht bebauten Flächen, im Agrarland.
Und da ist die Politik besonders in der Verantwortung. Daher darf unsere regionale Landwirtschaft mit ihren Sorgen nicht allein gelassen werden. Förderungen müssen konsequent genutzt und ausgebaut werden. Die Landwirte sind die Treuhänder unserer Lebensgrundlagen und für verantwortungsvolle Arbeit verdienen sie Anerkennung und eine faire Vergütung.
Und als Holzkaufmann weiß ich sehr wohl um die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens. Und um den Erfolg, der daraus erwächst.
Und eines noch ist mir zentral wichtig in unserer Kommunalpolitik: kein Lagerdenken, keine Machtspielchen, keine ideologischen Scheuklappen. Es geht nur sachpolitisch miteinander.
Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen hat die Mehrheitsgruppe aus SPD/UWG/WfB/Grünen zum 27. Juni mit sofortiger Wirkung verlassen und wird künftig nur mit der Wählergemeinschaft „Wir für Bardowick“ eine Gruppe bilden. Damit gibt es nun künftig drei ähnlich starke Gruppen im…
Strahlende Frühlingswetter in Barum. Rund 20 Personen vor allem aus Barum aber auch aus dem Umkreis hatten sich im ehemaligen Gasthaus Flindt und heutigen Saal am See eingefunden. Bürgermeister Isenberg (UWG Barum) begrüßte im Namen der Gemeinde die Anwesenden. Er sei froh,…
Samstag, 20. Mai, 10:00 - 15:00 Uhr „Saal am See“, Alte Dorfstr. 1, 21357 Barum mit Manfred Kalischefski und Hans Wiesner (Grünes Ratsmitglied) Ein Tag für das ‚Allheilmittel' (fast) aller existentiellen Probleme der Menschheit: Klimawandel, CO2-Bilanz, Ozonloch,…
Nachdem wir im März mit einem kulinarischen "Frühlingserwachen" gemütlich informell gestartet sind, laden wir Mitglieder und Interessierte zu unserer Ortmitgliederversammlung in der Bewegungshalle Wittorf, Im Rehr 14, 21357 Wittorf am Montag, 17. April 2023 um 19 Uhr herzlich…
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute insgesamt rund 466 Millionen Euro für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ freigegeben. Unter den geförderten Projekten ist auch der geplante Ersatzneubau und…
Mittwoch, 09.11., 19.15 Uhr, Bewegungshalle Wittorf, Gäste willkommen!
07. September, 19.00 Uhr, Gasthaus Benecke, Handorf Naturschutz, Lebensmittelerzeugung, Klimaschutz: Bei Solar-Freiflächenanlagen prallen verschiedene Konfliktfelder aufeinander, so auch in unserem Landkreis.
Vierzehn hochwertige Nistkästen haben die GRÜNEN in Barum der Gemeinde gestiftet. Diese hängen nun an geeigneten, gemeindeeigenen Bäumen. Mit einem 35mm Einflugloch sind diese ‚Universalkästen‘, Haus- und Feldspatz, aber auch allen Meisen und anderen Singvögel ein Zuhause.
Frisch und neu zur Kommunalwahl angetreten setzen die Grünen im Gemeinderat Vögelsen zusammen mit ihren Gruppenpartnern aus CDU und FDP erste klare Akzente für ein grüneres Vögelsen. Einige Ideen hat der Gemeinderat beschlossen, an anderen gilt es dranzubleiben.
100 Tage sind seit der konstituierenden Sitzung des neuen Rates der Gemeinde Barum vergangen. Für uns Anlass, zu berichten, was wir anschieben, wo wir aktiv mitgestalten. Aber auch welche Probleme es gibt und wie es uns geht, als ‚Neulinge‘ in der ‚politischen Realität‘ der…
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Milliarden für Infrastruktur, Klima und Sicherheit: Wie geht's nun weiter?
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Anmeldung an angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]