BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grüne Lüneburg

Sibirien im Drucker

Das papierlose Büro wurde schon zu Zeiten versprochen, als Computer ihre Zwischenergebnisse noch in Ferritkernspeichern ablegten, die bei einer Kapazität von 4 kByte nur von zwei kräftigen Menschen getragen werden konnten. Hat aber nicht geklappt. Stattdessen hat sich der Papierverbrauch in Deutschland in den letzten vierzig Jahren verdoppelt auf rund 250 kg pro Nase und Jahr. Das entspricht einhundert Paketen Druckerpapier!

Papier wird in Deutschland heute in erster Linie aus Altpapier hergestellt. Über ein Fünftel des Verbrauchs, etwa die Menge, die dem weltweiten Prokopfverbrauch entspricht, wird jedoch aus Frischfasern hergestellt, aus Bäumen also. Und die werden zu einem beträchtlichen Teil in den verbleibenden Urwäldern der Erde umgehauen.

In Indonesien werden Regenwaldflächen gerodet, um dann schnell wachsende Holzarten anzupflanzen, die dann als vermeintlich umweltfreundliches Plantagenholz vermarktet werden. Besonders im östlichen Sibirien, aber auch in Kanada und Skandinavien werden die arktischen Nadelwälder abgeholzt, um zu Küchenrollen und vierlagigem Klopapier verarbeitet zu werden.

Oder halt zu Druckerpapier. Viele greifen hier immer noch am blauen Engel vorbei, weil sich das Gerücht hartnäckig hält, Recyclingpapier schade dem Drucker. Das ist Unsinn, wie inzwischen von vielen Druckerherstellern selbst in Studien nachgewiesen wurde.

Auch im Weißheitsgrad stehen die Recyclingpapiere den Frischfaserprodukten nicht nach. Papiere in 100er Weißegrad (reinweiß) aus Altpapier herzustellen, ist heute kein technisches Problem mehr. Allerdings wird zum Lesen ohnehin eher ein 70er oder 80er Papier empfohlen, weil der schrille Kontrast auf schneeweißem Papier die Augen anstrengt. Zeitungen kommen in der Regel auf 60er Papier (presseweiß).

Recyclingpapier in 100er Weiße liegt preislich meist leicht über dem Frischholzprodukt. 80er Papier ist mittlerweile in der Regel billiger, 70er sogar deutlich.

Greenpeace empfiehlt, sich beim Kauf von Papier von Qualitätssiegeln leiten zu lassen und führt zwei als verlässlich auf: Der blaue Engel und das ÖKOPA plus Siegel garantieren Papier, dass zu 100% aus Altpapier oder "Sekundärfasern" gewonnen wurde. Wenn bestimmte Produkte nicht in Altpapierqualität zu haben sind, solle man wenigstens auf das FSC Siegel achten, das mindestens das Bemühen um eine nachhaltige Forstwirtschaft ausweist. Schulhefte aus 100% Altpapier erhält man übrigens inzwischen in den meisten Drogerie- und Supermärkten zu echten Kampfpreisen.

Eine schlichtweg irrsinnige Papierverschwendung findet jedoch nicht allein in unseren Druckern und Kopiergeräten statt, sondern landet täglich als Werbebotschaft in unseren Briefkästen und Zeitungsröhren. Mit einem Eintrag in die berühmte Robinsonliste lässt sich schon einiges vermeiden. Gegen den Beilagenwahn in Anzeigenblättern und Tageszeitungen hilft das allerdings wenig, was Ofenbesitzer in der Heizperiode noch freuen mag. Hier gibt es für Politik und VerbraucherInnen noch einiges zu tun.

Grüne Zeiten

Ortsmitgliederversammlung im OV Dahlenburg

Anmeldung und Anfragen dazu gerne an rkarkhof@remove-this.gmail.com oder Erik Nagel, Tel.: 05851-602901, eriknagel@remove-this.arcor.de.

Mehr

5. Frauen-Tisch

Woman only +++ Netzwerken + Diskutieren + Anregen

Mehr

Ortsmitgliederversammlung

im Ortsverband Bleckede.

Mehr

Fraktionssitzung Kreistag Lüneburg

Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

Ortsvorstandssitzung OV Lüneburg

Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@remove-this.gruene-lueneburg.de willkommen.

 Vorstandssitzung
Mehr

AG Stadtentwicklung

Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Fraktionssitzung Kreistag Lüneburg

Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.

 Fraktionssitzung
Mehr

AG Wirtschaft

Ansprechpartner ist Alexander Thole: ag.wirtschaft@remove-this.gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

AG Klima, Energie und Umwelt

Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Kreisvorstandssitzung

Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@remove-this.gruene-lueneburg.de erbeten.

 Vorstandssitzung
Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>

  • Rückzug von Robert Habeck

    Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]

  • Mit mehr Solarenergie in ein neues Solarzeitalter

    Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]

  • Bundesfrauenkonferenz 2025

    Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]