26.04.12 –
Vor 26 Jahren veränderte eine Katastrophe die Welt: Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk von Tschernobyl zum Super-GAU. Um 1 Uhr 23 Min. 40 Sek. explodierte der Block 4 des Atomkraftwerks und machte Millionen Menschen zu Opfern. 180.000 Kilogramm hochradioaktives Material befand sich im Inneren des Reaktors. Die radioaktive Wolke machte vor keiner Grenze halt, sie zog um die Welt. Und noch heute spüren wir die Folgen.
Doch selbst der weitere GAU in Fukushima vor einem Jahr hat nicht dazu geführt, dass die Atomanlagen weltweit so schnell wie möglich abgeschaltet werden, ganz im Gegenteil: Es werden weiterhin neue AKW gebaut. Dabei ist hinlänglich bekannt und mehrfach nachgewiesen, dass diese Technik selbst ohne derartige Katastrophen die Umwelt verstrahlt. Zudem werden täglich weiterhin tonnenweise Atommüll produziert, ohne Aussicht auf ein geeignetes Endlager, während der 'alte' Atommüll zur tickenden Zeitbombe geworden ist und uns zeigt, dass selbst die besten Techniker der Welt über keine Mittel verfügen, damit sachgerecht umzugehen (Asse): Eine Lösung ist nicht in Sicht!
Genug Gründe, um weiterhin Gesicht und Flagge zu zeigen: Atomkraft, Nein DANKE! Daher rufen wir zusammen mit dem 'Lüneburger Aktionsbündnis gegen Atom' zur Demo auf.
Großdemo am 28.4. in Gorleben
Das Lüneburger Atombündnis hat für die LüneburgerInnen kostenlose Busse für die große Kundgebung am Samstag, den 28.4. organisiert. Sitzplätze müssen Sie aber vorab reservieren: http://www.lagatom.de/?p=2661#more-2661. Die 5 Busse fahren um 11.40 Uhr ab Bahnhof/ZOB und kehren gegen 17.00 Uhr dorthin zurück.
Außerdem: Deutsche Bürgschaft für marodes Atomkraftwerk in Brasilien?
Die Bundesregierung will für ein Atomkraftwerk bürgen, dass keinen Sicherheitsstandards genügt: http://www.3sat.de/page/?source=/nano/umwelt/161935/index.html.
Die Entscheidung wird vermutlich bald feststehen und daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich der Atombürgschaft lautstark entgegenzustemmen: Campact hat eine Telefonaktion erdacht, die am 26. und 27. April stattfindet. Die Ministerien für Wirtschaft, Finanzen, Entwicklung und das Auswärtige Amt sollten von allen angerufen werden, die sich Aufklärung wünschen und sich gegen eine solche Bürgschaft aussprechen wollen: www.campact.de/atom2/sn12/telefonaktion.
Kategorie
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]