06.04.16 –
Bernd Redecker, der seit 4 Jahren zur Begleitgruppe des HZG-Rückbaus gehört, stellte vor, was für Stoffe beim Abbau/ Rückbau von Atomkraftwerken anfallen. Grenzwerte, Abfallmengen und der Umgang damit waren Thema.
Danach war allen Beteiligten klar: das muss unbedingt öffentlicher werden, damit die Bevölkerung den ihr möglichen Einfluss wahrnimmt und den Betreibern nicht überlässt, wie sie mit den radioaktiv belasteten Materialien umgehen. Denn dann landet zumindest schwach radioaktiv belasteter Bauschutt auch in Straßenbelägen, Heizkörpern oder als Füllmaterial auf Baustellen, auf denen später dann z.B. auch Kinderspielplätze entstehen können.
IN KÜRZE folgt eine detailliertere Zusammenfassung zum Thema.
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
mit Peggy Hasselmann, Kulturwissenschaftlerin (B. A.) und Frauenpolitische Sprecherin im Grünen Kreisverband
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@ gruene-lueneburg.de
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]