04.09.24 –
Das September GRÜNfutter dreht sich rund um das Thema „Neue Medien und psychische Gesundheit“. Die Bedeutung der neuen Medien nimmt immer mehr zu. Dies führt in allen Lebensbereichen zu gravierenden Veränderungen, von denen Kinder, Jugendliche und ihre Familien in besonderem Maße betroffen sind und die sich insgesamt auf das Miteinander in unserer Gesellschaft auswirken. Die Geschwindigkeit der technischen Entwicklungen in diesen Bereichen lässt kaum Raum zum Innehalten, um sich dieser Veränderungen bewusst zu werden. Wir wollen unsere Aufmerksamkeit daher auf die Frage richten, was die Allgegenwart der neuen Medien für die Persönlichkeitsentwicklung und für die psychische Gesundheit bedeutet.
Die Referent:innen Antje Boeck (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin), Johan Poßin (Psychologischer Psychotherapeut) und Rike Wieckhorst (Fachstelle für Sucht und
Suchtprävention drobs Lüneburg) geben Einblick in entwicklungspsychologische, neurophysiologische und psychosoziale Auswirkungen der Digitalisierung. Anschließend wollen wir mit allen Teilnehmer:innen Erfahrungen zum Thema austauschen und über die Herausforderungen, die Perspektiven und Lösungsansätze diskutieren.
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]