


06.11.25 –
„KOMMUNAL. WEIBLICH. WIRKSAM.“Unter diesem Motto fand am 30. Oktober 2025 unsere jährliche Frauen-Kreismitgliederversammlung mit Mandatsträgerinnen aus verschiedenen Räten im Grünen Büro statt.
Frauen in der Kommunalpolitik: „Mandate verändern – Perspektiven stärken“
Kommunalpolitik lebt von Vielfalt – und Frauen in Ratsgremien tragen maßgeblich dazu bei, dass Entscheidungen ausgewogener und zielgerichteter getroffen werden. Doch wie gelingt der Einstieg in die politische Arbeit auf lokaler Ebene? Welche Herausforderungen begegnen Frauen in Stadt- und Gemeinderäten? Wo finden sie Unterstützung? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Frauen-Kreismitgliederversammlung. „Der Weg in die Politik erfordert oft Mut und ein starkes Netzwerk. Genau hier wollten wir ansetzen: durch Austausch, Berichte aus erster Hand, konkrete Tipps und gegenseitige Bestärkung“ sagte Ines Franckenberg, Sprecherin der AG Frauen und Gleichstellung / Kreisvorstand, die den Abend moderierte.
Im Fokus der Veranstaltung standen persönliche Einblicke und Erfahrungsberichte von Mandatsträgerinnen, die bereits aktiv in der Kommunalpolitik wirken: Petra Kruse-Runge (Kreistagsfraktion), Corinna M. Dartenne (Stadtratsfraktion Lüneburg) sowie Andrea Glass (Samtgemeinderat Amelinghausen / Gemeinderat Betzendorf).
Die drei Kommunal-Politikerinnen berichteten über ihre Arbeit in den Gremien, prägende Momente und die Zusammenarbeit mit männlichen Kollegen.
„Frauen bringen nicht nur fachliche Expertise ein, sondern oft auch eine andere Herangehensweise an Themen – sei es bei der Haushaltsplanung, der Sozialpolitik oder der Klimafrage“, hob Petra Kruse-Runge hervor. Andrea Glass berichtete, dass sie am Anfang ihrer politischen Arbeit manchmal die einzige Frau im Rat war, „mittlerweile sind Mitstreiterinnen dazu gekommen“. Corinna Dartenne hob die engagierte Arbeit besonders der jungen Mandatsträgerinnen im Stadtrat hervor.
Ein einordnender Input von Peggy Hasselmann, frauenpolitische Sprecherin im Kreisverband Lüneburg, gab zudem praktische Orientierung zum Thema „How to kommunalpolitische Ämter und Räte“. Engagementlotsin und Poetry Slamerin Frauke Weyhausen inspirierte mit einem kulturellen Beitrag und ihrem persönlichen Erfahrungsbericht, bei dem sie Neues gewagt hat. Sie betonte: „Sehnsucht ist ein Kompass für die Dinge, die wir erreichen wollen“.
Die Veranstaltung bot Raum für Netzwerken und für konkrete Fragen, etwa zur Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf oder den Hürden, die es zu nehmen gilt. „Es braucht oft nur einen ersten Schritt – und dann merkt man: Politik ist ein Ort, an dem wir gemeinsam etwas bewegen können“, so das abschließende Resümee der Teilnehmenden.
Das Treffen fand hybrid statt – Ulrike Lohmann, Sprecherin des Kreisverbandes, betreute die online teilnehmenden Frauen.
Bericht: Peggy Hasselmann und Ines Franckenberg
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@gruene-lueneburg.de erbeten.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]