12.09.12 –
PR Artikel in der LZ vom 11. 9. |
Drollig sind sie ja, die KollegInnen von der CDU, wie sie stolz in der LZ den Ausbau des Sülzweges zwischen Reppenstedt und Lüneburg für sich reklamieren. Allein, fair ist das nicht. "Diesen Schotterweg will die Reppenstedter CDU [...] zur Radstraße ausbauen lassen," heißt es im Untertitel des Fotos vom Klassenausflug. Nein, liebe LZ, will sie nicht. Das hat sie in mehreren Rats- und Ausschusssitzungen sehr deutlich gemacht.
Der Ausbau des Sülzweges (bislang ein Feldweg zwischen Ortsausgang Reppenstedt und Lüneburg Jüttkenmoor/Mittelfeld) ist ein grün-rotes Projekt der ersten Stunde und wurde bereits mit Beginn der Haushaltsberatungen im vergangenen Winter auf den Weg gebracht. Ziel ist eine moderne Radroute, die vor allem im Berufsverkehr Fahrten ins südliche Zentrum Lüneburgs und in Richtung Leuphana sicherer und schneller machen wird.
![]() |
"Hydraulisch gebundenes Mineralgemisch" nach Regen (am Lüneburger Bahnhof West) |
Die Idee gewann Konturen mit einer Veranstaltung des OV Gellersen im August 2011 mit dem Verkehrs- und Wirtschaftsgeografen Peter Pez im Reppenstedter Porthhof. Er legte unter anderem dar, dass das Angebot einer ernstgemeinten Rad-Infrastruktur eine wichtige Voraussetzung für PendlerInnen im Nahbereich ist, regelmäßig auf das Rad umzusteigen.
Daher entschied sich die Mehrheitsgruppe für den Ausbau mit einer festen, dauerhaften Decke. Ein festgewalzter Kiesweg ("hydraulisch gebundenes Mineralgemisch"), wie er der Union vorschwebt, wäre an jedem Regentag eine Herausforderung für Mensch und Material, spätestens wenn der erste Trecker drüber führe.
Wirtschaftsweg mit Betonspuren (in Dithmarschen) |
Gruppensprecherin Claudia Kalisch und Verkehrsausschussmitglied Oliver Glodzei hatten ursprünglich sogar doppelte Betonspuren vorgesehen. Um die Kosten im Rahmen zu halten, entschied sich die Gruppe aber für eine Tränkdecke mit pflanzlichem Bitumen. Tränkdecken sind eine kostengünstige Asphaltalternative auf schwächer frequentierten Straßen und Wirtschaftswegen. Für Radwege sind sie damit auch bei starker Nutzung gut geeignet.
"Wir wollten hier keinen neuen Ausflugsradweg bauen, sondern vor allem ein Angebot für Pendlerinnen und Pendler schaffen," erläutert Glodzei. "Darüber dass es auf Lüneburger Seite noch weitergehen muss, sind wir im Gespräch. Aber der Anfang ist gemacht." Die Bauarbeiten beginnen noch in diesem Jahr.
Kategorie
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]