17.05.22 –
Dazu sagt Pascal Mennen, der schul-, jugend- und queerpolitischer Sprecher der Grünen Stadtratsfraktion: „Der heutige Tag ist für queere Menschen ein sehr wichtiges Zeichen. Eine halbe Stunde Zeit unserer Oberbürgermeisterin und die Kosten für eine Fahne sind ein gutes Signal, wenn wir auf der anderen Seite vor allem junge Menschen haben, die mit erhöhten Suizidraten und Angst vor Diskriminierung zu tun haben. Ich hoffe, dass wir in den nächsten Tagen viele Regenbogenfahnen in Lüneburg sehen werden, die die Solidarität mit queeren Menschen zeigt. Es hat mich in der Vergangenheit geärgert, dass es diese wichtige Unterstützung der Verwaltungsspitze nicht gab, das habe auch ich als Organisator der Rainbowflashs immer wieder feststellen müssen. Dass ich nun als Bindeglied zwischen queerer Szene, Verwaltung und Politik diesen historischen Tag mit organisieren durfte, freut mich besonders. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten.“
Hintergrund: Am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*feindlichkeit (IDaHoBIT) wird auf Gewalt gegen queere Menschen hingewiesen und für mehr Sensibilisierung und Sichtbarkeit geworben. Seit vielen Jahren wird zu diesem Anlass an öffentlichen Gebäuden (z.B. auch Ministerien) die Regenbogenfahne gehisst. Zwar fanden auch in Lüneburg in den vergangenen Jahren Aktionen (Rainbowflashs) dazu auf dem Marktplatz statt, stadtseitig gab es aber kaum Unterstützung.
Zwar steigt die Akzeptanz queerer Menschen in Deutschland stetig, gerade in den vergangenen Jahren hat aber auch die Gewalt zugenommen. Das Deutsche Jugendinstitut hat 2015 in einer groß angelegten Studie aufgezeigt, dass gerade junge Menschen immer noch unter feindlichen Einstellungen und fehlender Sichtbarkeit leiden. Zwei Drittel outen sich aus Angst vor Diskriminierung während der Schulzeit nicht. Suizidraten sind 15-20fach höher als bei nicht-queeren Jugendlichen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Diesmal in der Musikschule zur kommunalen Wärmeplanung
Anmeldung unter holger.tempel@ gruene-lueneburg.de
Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@ gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]