07.09.11 –
Lüneburg ist keine Großstadt, und sie soll es auch nicht werden. Unser Konzept für die Entwicklung unserer Stadt geht weiter: Es setzt auf Nachhaltigkeit und Ökologie statt grenzenlosem Wachstum.
Prinzipiell hat die Sanierung von Gebäuden Vorrang vor Neubau, denn das schont Ressourcen und Energie. Sind Neubauten erforderlich, ist bei den verwendeten Materialien die Ökobilanz zu beachten. Für Neubaugebiete sollen durch Eigenvermarktung der Flächen oder durch städtebauliche Verträge Vorgaben für Energiestandards mit dem Bebauungsplan festgelegt werden. Neubauten sollten nur noch als Nullenergiehäuser od
er Plusenergiehäuser erlaubt werden.
Wir wollen 'Land gewinnen'. Durch die Ausweisung immer neuer Baugebiete wird die freie Landschaft eingeengt und zu viel unversiegelter Boden geht verloren. Wir fordern die verbesserte Gestaltung und Nutzung der vorhandenen Innenbereiche. Außerdem sollen die öffentlichen Räume aufgewertet werden, so dass sich für die Bürgerinnen und Bürger mehr Möglichkeiten eröffnen, diese unentgeltlich zu nutzen. Eine weitere Ausdehnung der privatwirtschaftlichen Nutzung wird beschränkt.
Den unsinnigen Wettbewerb der Städte und Gemeinden bei der Ausweisung neuer Wohn- und Gewerbegebiete wollen wir unterbinden. Dazu setzen wir auf Kooperation zwischen den Gemeinden und streben interkommunale Gewerbegebiete an. Um den Innenraum zu entwickeln und Flächen zu sparen bedarf es der intensiven Einbindung der Bürgerinnen und Bürger.
Wir fordern die Stärkung des innerstädtischen Handels und erteilen Mega-Märkten auf der grünen Wiese eine Absage. Baulücken und Industriebrachen müssen systematisch erfasst und ihre Nachnutzung geprüft werden. Da solche Lücken auch ökologische Nischen darstellen, ist ein sorgfältiges Management nötig. Wenn Gewerbebetriebe stillgelegt werden, sind deren Grundstücke zu sanieren, notfalls auch mit staatlicher Förderung. Wir treten ein für eine ökologische Stadtentwicklung.
Hier sind unsere konkreten Projekte:
Umsetzung eines Aktionsplans zur Landschaftsplanung und zum Naturschutz
Überarbeitung des Flächennutzungsplans nach ökologischen Kriterien
Gründung eines Fachbeirates Stadtbildpflege und Stadtgestaltung zur Sicherung der alten Bausubstanz und der Denkmäler
Grüngürtel-Konzept Lüneburg: Sicherung der Naherholungsflächen zwischen Reppenstedt, Adendorf und Lüneburg
Keine Umgehungsstraße durchs Ilmenautal bei Adendorf/Bardowick
Ausweisung neuer Naturschutzgebiete, Anlegen eines neuen Stadtteilparks am Meisterweg
Grün statt Beton (Entsiegelungsprogramm für die Stadt)
Bau einer neuen Fußgänger- und Radfahrerbrücke im Tiergarten
Aktionsplan Neuanlage von Waldflächen und Nachpflanzungen von Stadtbäumen
Umsetzung des Grünen Naherholungs- und Tourismuskonzeptes „Blickpunkte in und um Lüneburg“
Sicherung der Frischluftschneise im Bereich Gut Wienebüttel/ Kreideberg
Umwidmung der Theodor-Körner-Kaserne in neue Wohn- und Gewerbeflächen
Unterstützung der Kleingartenvereine in Lüneburg: Keine Umwidmung in Bauland
Einführung eines städtischen Luftmessprogramms zur Feinstaubentwicklung am verkehrsreichen Stadtring und in der Innenstadt
Bei neuen Baugebieten wird die Umsetzung so genannter Nahwärmekonzepte vor Einzelfeuerungsanlagen geprüft
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft (LüwoBau) soll die Modernisierung des Wohnungsbestandes nach Klimaschutz- und Energiesparkriterien fortsetzen und ausweiten
Keine Vertragsverlängerung für den Luftsportverein über 2014 hinaus
Kategorie
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Wie kann anderer Unterricht zu mehr Wohlbefinden, Selbstwirksamkeit und besseren Ergebnissen führen?“ Die St. Ursula-Grundschule Lüneburg und die KGS Pattensen geben Einblicke in ihre modernen Unterrichtskonzepte.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher.: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@gruene-lueneburg.de erbeten.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]