28.04.20 –
Digitalisierung nachhaltig gestalten
Eine der unmittelbarsten Lehren, die wir aus der Corona-Zeit mitnehmen werden, ist die lückenhafte Digitalisierung unserer Gesellschaft. Jetzt, wo wir auf Home-Office, Online-Uni oder Home-Schooling angewiesen sind, merken wir die fehlenden technischen Fähigkeiten unserer Gesellschaft. Langsames WLAN, überforderte Server, mangelnde Kompetenzen in Betrieben und Behörden - damit sind mittlerweile fast alle konfrontiert.
Wir sehen aber auch die Chancen, die daraus entstehen: Viele Arbeitsreisen zum Beispiel sind plötzlich nicht mehr notwendig und werden auf Videokonferenzen verlegt. Das ist nicht nur bequemer und erspart Zeit, sondern reduziert die Emissionen, die damit verbunden sind. Das zeigt, dass in unserer Gesellschaft nach der Krise großes Potenzial in einem Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland liegt.
Allerdings muss dabei stark auf den Aspekt der Nachhaltigkeit geachtet werden. Wir müssen die Digitalisierung ökologisch verträglich gestalten und dabei besonders den Ausbau des Ökostroms vorantreiben. Denn: Suchmaschinen, Internetrecherchen und Videokonferenzen verbrauchen jede Menge Strom - nur wenn dieser aus regenerativen Energien kommt, ist durch die Digitalisierung ein Schritt der sozial-ökonomischen Transformation gelungen!
Kategorie
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@ gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de