09.05.12 –
Ernst Bögershausen | ![]() |
![]() | Miriam Staudte |
Dragos Pancescu (OV Brake) | ![]() |
Detlev Schulz-Hendel Europa muss sich zu einer Bürgergesellschaft entwickeln. Auf der einen Seite müssen Organe wie das Europäische Parlament gestärkt werden und auf der anderen Seite müssen die europäischen Bürgerinnen und Bürger an diesen politischen Entscheidungsabläufen stärker beteiligt werden. Dieses erfordert Offenheit, Information und Transparenz. Nur dann, wenn in Europa die Menschen an der Weiterentwicklung des vereinten Europas beteiligt werden, bekommt Europa eine hohe Akzeptanz. Wir brauchen umfangreiche Bürgerbeteiligungsmodelle zur Umsetzung dieser notwendigen bürgernahen politischen Ausrichtung Europas. | |
Ariane Mahlke-Voß | ![]() |
![]() | Melanie Diekmann-Kirks: Buntes Europa: Toleranz Gerechtigkeit Grün weiß weiter |
Holger Tempel | ![]() |
Björn Ziemann: | |
Viola Czerwonka: Für mich bedeutet Europa neben starker wirtschaftlicher Verknüpfung durch z.B. eine gemeinsame Währung und den europäischen Binnenmarkt vor allem Frieden, Solidarität, sowie das Zusammentreffen verschiedener Kulturen. Gerade die Vielfalt ist das, was Europa ausmacht. In Zukunft gilt es, die vorhandenen Demokratiedefizite auszubügeln, damit es in Europa mehr Mitbestimmung der Bürger gibt und die Europäer noch näher zusammenrücken können | ![]() |
![]() | Rolf Rehfeldt Für jede Auto-Europastraße einen Europaradweg bauen. |
Julia Verlinden:
| ![]() |
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Anmeldung an angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]