



14.10.23 –
Vom 30. September bis 1. Oktober fand der 2. Bundesdiversitätsrat in Berlin statt. Dort trafen sich Delegierte aus allen 16 Bundesländern und aus Facharbeitsgruppen um über die Umsetzung des Vielfaltsstatuts zu diskutieren – wir waren auch vertreten! Mit drei Personen war der KV Lüneburg stark dabei.
Das Vielfaltsstatut wurde von der Partei beschlossen, um die Repräsentation und Sichtbarkeit von marginalisierten Gruppen innerhalb der Partei und in Ämtern zu stärken. Dieser Bundesdiversitätsrat befasste sich vor allem mit der kommenden Europawahl, der Arbeitsweise und möglichen Maßnahmen des Gremiums.
Zur Europawahl haben sich verschiedene Kandidat*innen vorgestellt, die bestimmte Diversitätsmerkmale haben (bspw. Behinderungen, Rassismuserfahrung, Jüd*in) und dadurch in der Gesellschaft benachteiligt werden. Der Bundesdiversitätsrat setzt sich besonders dafür ein, dass die Europawahlliste ein vielfältiges Abbild der Gesellschaft darstellt. Um auch eine diversere Gesellschaft voranzubringen – und zwar in der gesamten EU – wurden verschiedene Änderungsanträge für das Europawahlprogramm beschlossen.
Vom Bundesvorstand wurde eine quantitative Umfrage in Auftrag gegeben, die aufzeigen soll, wie vielfältig die Partei bei Funktionsträger*innen (z.B. Bundestagsmitglieder, Kreisvorstände) aufgestellt ist. Die Ergebnisse dieser Umfrage wurden intern vorgestellt. Anschließend wurden in Kleingruppen die Grundlagen für diversitätspolitische Maßnahmen innerhalb der Partei gelegt. Dabei wurde deutlich, dass der Schwerpunkt auf einer Vermittlung von Wissen, einer strukturellen Stärkung benachteiligter Gruppen in der Partei und dem Empowerment liegen muss.
Gerne haben wir uns in diesen Prozess eingebracht und arbeiten auch auf Kreis- und Ortsverbandsebene weiterhin an Verbesserungen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Wie kann anderer Unterricht zu mehr Wohlbefinden, Selbstwirksamkeit und besseren Ergebnissen führen?“ Die St. Ursula-Grundschule Lüneburg und die KGS Pattensen geben Einblicke in ihre modernen Unterrichtskonzepte.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher.: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@gruene-lueneburg.de erbeten.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]