30.06.15 –
Redebeitrag von Ulrich Löb (Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Stadtratsfraktion) im Stadtrat
„Inwieweit werden die in der Ratssitzung vom November 2014 beschlossenen Forderungen für die geplante Y-Trasse im Dialogforum Nord berücksichtigt?“
Das Dialogforum hat einen grundsätzlichen Geburtsfehler. Man geht nicht vorbehaltlos an die Frage ran: Wie kann ich den wachsenden Güterverkehr aus den Seehäfen ohne Vorfestlegung nach Süden abführen?, sondern schränkt sich von vornherein ein, auf die Mitsprache von Gebietskörperschaften und Verbänden bei der Auswahl einer geeigneten Trasse aus 5, später 10 Trassenvorschlägen für die Entlastung der Seehäfen vom Güterverkehr. (Übersicht Trassenvarianten)
Der Knackpunkt ist aber nicht, welche der vorgeschlagenen Trassen die Geeignete ist, sondern 1. die Frage, ob der Transport überhaupt nötig ist? (Dazu wird Frau Schmidt noch ausführen.) und 2. ob der Blick auf die Relation Hamburg –Hannover überhaupt geeignet ist, um das anstehende Problem zu lösen?
Die von der DB gewollte Verengung des Blicks auf die Relation Hamburg-Hannover führt nur zu Trassenvorschlägen, die alle Vor- und Nachteile für die Problemlösung, - aber auch besonders für Lüneburg haben.
Folgt man nämlich den Gutachten der BVU (Dialogforum Nord – Lösungsmöglichkeiten für die Engpässe der Schieneninfrastruktur im Raum Hamburg – Bremen- Hannover; Freiburg 2015)
Einige Beteiligte aus Lüneburg erhoffen sich durch eine erhöhte Güterverkehrsmenge durch die Stadt hohe Lärmschutzwände wie in der Goseburg die dann das Lärmproblem dämpfen, vergessen aber die negative Folge, dass die Erschütterungen des Güterverkehrs dadurch nicht abzustellen sind. So werden die Wohnhäuser an der Stadtstrecke weiterhin zum Zittern gebracht und die Anwohner in ihrem Schlaf massiv beeinträchtigt. Wollen wir das?
Was heißt das nun für unsere Vertreter im Dialogforum?
Grundsätzlich ist eine West-Ost-Trasse für die Ableitung des Güterverkehrs besser. Es muss aber eine Möglichkeit gefunden werden, Lüneburg nicht noch mehr mit Güterverkehr zu belasten, d.h. auch die Breimeier-Variante ist abzulehnen.
Eine Trasse, die Lüneburg wesentlich von der Güterverkehrszunahme entlastet, ohne die Stadt vom schnellen Personenfernverkehr abzuschneiden ist aus meiner Sicht möglich.
Dazu ist im Verkehrsausschuss eine Diskussion zu führen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Erfrischendes an unser AnsprechBAR in der Bäckerstraße bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Erfrischendes an unser AnsprechBAR in der Bäckerstraße bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]