03.12.18 –
Für die schrittweise Bereitstellung von Tablett-Klassensätzen für den Einsatz ab Klasse 3 bewilligte der Schulausschuss am 13. November einstimmig die geforderten 50.000,-- €. für den Haushalt 2019 der Samtgemeinde Scharnebeck. „Damit soll die digitale Ausstattung der Schulen mit zeitgemäßen Endgeräten zur Einbindung in die Medienerziehung innerhalb der Schulen verbessert werden. Auch medienpädagogische Konzepte, Programme und Veranstaltungen können daraus finanziert werden“, heißt es im Beschluss.
Der ursprüngliche CDU-Vorschlag, jedes Grundschulkind mit einem Laptop auszustatten, fand keine Zustimmung. Gründe: Die beträchtliche Summe von 50.000 € ergab umgerechnet pro Grundschulkind ca. 93€. Ein schulalltagstaugliches Gerät ist damit nicht zu beschaffen. Die Eltern müssten zusätzlich zur Kasse gebeten werden.
Ratsmitglied Poggensee (GRÜNE) verwies darauf, dass die Beschaffung von Tabletts anstatt Laptops heute zeitgemäßer sei. Er wies darauf hin, dass die Ranzen der Grundschüler*innen, die bereits jetzt schon häufig zu schwer sind, und ein Laptop hier erhebliches Zusatzgewicht bedeuten würde. Poggensee führte weiter aus, dass es nun an den Grundschulen liege, schlüssige Ideen (s. Beschluss) zur Mittelverwendung zu konkretisieren und dass nur mit einem medienpädagogischen Konzept, wie z.B. an der Grundschule Scharnebeck, ein sinnvoller Einsatz der Geräte gewährleistet ist.
Offen blieb allerdings, warum eigentlich die Kommunen nun auch bei der Digitalisierung der Schulen die Zeche zahlen sollen. Wie schon bei der KiTa-Gebührenbefreiung der GroKo im Land wird auch hier die Finanzierung sinnvoller Programme den Kommunen überlassen, statt dafür ausreichend Landes- und Bundesmittel bereitzustellen. Bricht man die zunächst gigantisch klingende Zahl von 5 Mrd. Euro, die die GroKo im Bund für die Digitalausstattung der Schule ausgeben will, herunter, sind das pro Jahr mit 90 € pro Schulkind noch weniger als die hier lokal beantragten Mittel.
Der Beschlussvorschlag aus dem Schulausschuss wird heute ab 18.00 Uhr im Finanzausschuss im Sitzungssaal der Samtgemeindeverwaltung Scharnebeck weiter beraten werden.
Kategorie
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]