13.05.22 –
Auf der Sitzung am 12. Mai 2022 gab es im Stadtrat erneut konstruktive Diskussionen zu einem guten Zusammenleben in unserer Hansestadt.
Ein Schwerpunkt war die Mobilitätswende: Wir freuen uns, dass die Stadt dem Radentscheid Lüneburg beigetreten ist. Das bedeutet: Der Rat macht sich die Forderungen der mehr als 7.000 Unterzeichner*innen zu eigen und ein Bürgerentscheid ist nicht mehr erforderlich! Neben diesem Highlight ging es aber auch um Ampelschaltungen, Parkplätze und die Bedürfnisse von Menschen, die weniger mobil sind. Hierzu haben die ältesten Ratsmitglieder eine Anfrage zu Behindertenparkplätzen am Rathaus eingebracht. Denn natürlich finden wir es wichtig Erreichbarkeit für Alle zu gewährleisten.
Weiterhin war die Energiewende ein zentrales Thema: Unser Antrag für eine Solaranlage auf dem Museumsdach wurde fraktionsübergreifend sehr positiv aufgenommen und die Verwaltung stellte auf Anfrage der SPD dar, wie interessierte Bürger*innen und Unternehmen bei der Schaffung weiterer PV-Anlagen unterstützt werden können.
Darüber hinaus ging es aber noch um viele weitere Themen: Die Parteien sprachen sich geschlossen für den Erhalt des Gradierwerks im Kurpark aus. Auch Entwicklungspotenziale der Leuphana, der Umgang mit Stadttauben und ein Wassernutzungskonzept wurden diskutiert und sollen in den Fachausschüssen weiter beraten werden.
Weitergehende Informationen zur Sitzung finden sich auch im Bürgerinformationsystem Allris. Herzlich laden wir nach vorheriger Anmeldung an ulrich.blanck@ auch zu unserer Fraktionssitzung am Montag, den 16.5. um 20:15 Uhr im Huldigungssaal des Rathauses ein, in der wir die Ratssitzung auch noch nachbesprechen werden. rathaus-aktuell.de
Kategorie
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]