02.02.21 –
Dienstag, 02. Februar 2020 - 19:30 bis 21:00 Uhr
Einladung zur virtuellen Lesung
Registrierung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_tZ8K7CCQRGCLQLX5LPoaYQ
Was wäre gewesen, wenn? Man kann in dieser Geschichte die Frage so oft stellen, bis einem schwindlig wird. Nicht fragen, nicht bohren, nicht denken. Es war so, wie es war. Menschen begegneten sich, Dinge passierten. Nur ein kleiner Schritt heraus aus dem Lauf der Dinge und meine Großmutter wäre nicht mehr gewesen, meine Mutter tot, ich nie geboren. Das Leben von Soja Nasarova, einer ungewöhnlichen und mutigen Frau, spielt sich im Wirbelwind der Geschichte des 20-igsten Jahrhunderts ab. Von der idyllischen Kindheit als Pfarrerstochter in Südrussland über die Wirren der Revolution von 1917, die Industrialisierung in der Sowjetunion bis zu Verschleppung und Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg geht die unglaubliche Reise der Familie bis in die neue Heimat - Belgien.
In ihrem Buch berichtet die Autorin Ghalia El Boustami einfühlsam und sehr persönlich ihre Familiengeschichte. Beispielhaft beschreibt sie damit die Geschichte von Millionen Menschen, die durch Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration ihre Heimat verlassen mussten. Gleichzeitig knüpft Ghalia El Boustami damit an ein Thema an, das bis heute nichts an Aktualität eingebüsst hat. Eine Einführung in den historischen Hintergrund liefert Dr. Andreas Kossert. Der promovierte Historiker arbeitete am Deutschen Historischen Institut in Warschau und der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung und lebt seit 2010 als Historiker und Autor in Berlin. Zuletzt erschien sein Buch "Flucht - Eine Menschheitsgeschichte". Für seine Arbeit wurde ihm der Georg Dehio-Buchpreis verliehen.
Kategorie
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]