zum inhalt
Links
  • FAIRnetzt
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeMitgliederbereichKontaktSitemapImpressumDatenschutz
Grüne Lüneburg
Menü
  • Home
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Grünes Büro
    • Kreisvorstand
    • Team Öffentlichkeitsarbeit
    • Themenpolitische Sprecher:innen
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
    • Grüne Jugend
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Unsere VertreterInnen
    • Flecken-, Gemeinde-, Einheits- und Samtgemeinderäte
    • Stadtratsfraktion
    • Kreistagsfraktion
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagswahl 2021
    • (Samt-)Gemeinde- und Fleckenräte 2021
    • Kreistag 2021
    • Oberbürgermeister:in 2021
    • Stadtrat Lüneburg 2021
    • Wahlen vor 2021
  • Veranstaltungen
  • Spenden
Kreisverband LüneburgHome

Home

05.07.2022

Grüne wollen Gründung einer kommunalen Energiegenossenschaft forcieren

Der Rat der Hansestadt Lüneburg hatte im Herbst 2021 einen Antrag der Grünen zur Gründung einer kommunalen Energiegenossenschaft in den Ausschuss für Wirtschaft und städtische Beteiligungen überwiesen. Ziel und Vorgabe soll es sein damit bis 2030 den Energiebedarf Lüneburgs in der Region klimaneutral erzeugen zu können. Nun fragen die Grünen nach dem Sachstand und ob die Verwaltung ihre Einschätzung teilt, dass nach Vorstellung der Energie- und Treibhausgasbilanzierung und der veränderten weltpolitischen Situation die Einrichtung einer kommunalen Energiegenossenschaft priorisiert werden sollte.

Grünen Fraktionsvorsitzender Ulrich Blanck führt dazu aus: „Bei der Vorstellung der Energie- und Treibhausgasbilanzierung wurde deutlich, dass das Potenzial für erneuerbare Energien in Lüneburg nicht ausreichend ausgebaut ist und die Stadt nicht allen Strom selbst erzeugen können wird. Daher ist die Stadt auf den Landkreis angewiesen. Wir möchten jetzt sehr schnell eine Genossenschaft auf den Weg bringen um, im Zusammenwirken aller die die Energiewende beschleunigen wollen, die vorhandenen Potentiale zu heben. Nach unserer Vorstellung sollten dazu sowohl Gemeinden als auch Privatpersonen und Firmen die Möglichkeit erhalten Mitglied in der Genossenschaft zu werden.“

Lea Findeis, energiepolitische Sprecherin der grünen Kreistagsfraktion ergänzt: "Wir können die Wertschöpfung von Energie-Anlagen im Landkreis halten, wenn Kommunen und Bürger*innen finanziell beteiligt werden. Daher werden wir die gemeinsame Energiegenossenschaft auch im Kreistag angehen."

Zum Text der Anfrage:

Kategorien:Energie und Klima Kreistagsfraktion Stadtratsfraktion
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen