15.09.19 –
Schon 2005 wurde festgestellt, dass die Funktionsfähigkeit der abgängigen Fischaufstiege an der Ratsmühle und Abts- und Lüner Mühle auch nach dem Stand der Technik nicht mehr vollständig gewährleistet ist und seit diesem Zeitpunkt befassen sich Rat und wechselnde Ausschüsse mit der Herstellung der Durchgängigkeit der Ilmenau - erfolglos.
Seitens der Stadtverwaltung wird die Verantwortlichkeit auf die Mühlenbetreiber geschoben, die nach der Gesetzeslage für die Durchgängigkeit zu sorgen haben. Diese sehen sich auf Grund der hohen Kosten jedoch nicht in der Lage Abhilfe zu schaffen, obwohl die Fördermittel des Landes eine 90%ige Finanzierung ermöglichen. Eine Förderung ist jedoch ausgeschlossen, wenn wie bei der Abts- und Lüner Mühle Strom erzeugt wird. Dies ist jedoch schon seit vielen Jahren bekannt. Das gilt auch für die besonderen Anforderungen, die der Denkmalschutz an eine Fischaufstiegsanlage an einem so prominenten Ort stellt.
Weshalb die Stadt jedoch nicht auf die Mühlenbetreiber zugeht und auf die Idee kommt, selbst in die Bresche als Träger einer solchen Maßnahme zu springen, ist nicht nachvollziehbar. Zumindest an der Ratsmühle existiert zur Zeit kein Recht auf Wasserkraftnutzung. Dabei ist hier eine Förderung über das Fließgewässerprogramm Niedersachsen zu 90% möglich, so dass umgehend mit der Umsetzung der Durchgängigkeit der Ilmenau im Stadtgebiet begonnen werden könnte. Vorschläge der Sportangler-Kameradschaft Lüneburg e.V. (SAKL) liegen seit geraumer Zeit auf dem Tisch (die LZ berichtete im Mai 2018) und seit neuesten auch ein Planungskonzept des NLWKN.
Die Unwilligkeit der Stadt Lüneburg hier konstruktiv tätig zu werden, verhindert bis auf weiteres, dass die Ilmenau in einen guten ökologischen Zustand versetzt werden kann.
Medien
Kategorie
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]