09.04.22 –
Am 9. April 2022 setzen die „Ostfriesen gegen Tierleid“ und Diedrich Kleen, gemeinsam mit den Organisationen „mensch fair tier e.V.“, „Metzger gegen Tiermord“, der „Deutschen Tierlobby e.V.“ und der Stiftung „Vier Pfoten“, ein Zeichen und sagen: “Schluss mit Tiertransporten!“
Es ist lange und hinreichend dokumentiert, dass Transporte enormen Stress und Leid für die Tiere, die ja zudem zumeist noch im Baby- und Kindesalter sind, bedeuten. Die Tiere haben Angst, sind gestresst durch die Enge, erleiden Durst, Hunger und Verletzungen.
Laut Art.3 der Tiertransportverordnung (EG) 1/2005, dürfen Tiertransporte nur genehmigt werden, wenn Tieren Verletzungen und Leiden erspart werden und ihre Sicherheit zugesichert werden kann und der Tierschutz muss bis ins Zielland gewährleistet sein (EG 2015). Doch dies ist leider allzu oft eine schöne Illusion. So erreichen viele Tiere nicht einmal die Tränken oder wissen nicht, wie sie diese bedienen sollen. Bei Kontrollen wurde immer wieder festgestellt, dass die Tränkesysteme nicht richtig funktionieren oder die Tanks schlicht leer sind. Oft verletzen sich die Tiere während des Transportes und erleiden große Schmerzen oder können nicht mehr aufstehen und werden von den anderen Tieren ungewollt getreten. Verletze Tiere werden in der Regel nicht behandelt und es ist bis heute nicht vorgeschrieben, dass ein Tierarzt bei der Be- und Entladung anwesend sein muss. Nicht selten kommt es unter dem Stress und der Enge während der Fahrt zu frühzeitigen Geburten oder Fehlgeburten der Färsen. Weiterhin verursachen die Ausscheidungen der Tiere einen beißenden Ammoniakgeruch, der zu schlimmen Entzündungsreaktionen bei den Tieren führen kann.
Kategorie
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]