Die Wahl zum Europäischen Parlament fand am 26. Mai 2019 statt.
28.09.25 –
Wie ist es eigentlich, ein Mandat zu übernehmen? Welche Aufgaben, Chancen und Herausforderungen bringt das mit sich?
Bei unserem Spaziergang hast du die Möglichkeit, direkt mit Mandatsträger*innen aus den Räten ins Gespräch zu kommen. Stelle deine Fragen, erfahre mehr aus erster Hand und tausche dich darüber aus, wie politisches Engagement im Alltag aussieht.
Die Runde bietet auch Gelegenheit, andere Interessierte und Mitglieder kennenzulernen, sich auszutauschen und unser Netzwerk zu stärken. Natürlich sind auch Familien herzlich willkommen. Der Spazierweg ist barrierefrei und wir machen nach etwa der Hälfte eine kurze Rast von ca. 10 Minuten. Wer mag, bringt sich gerne etwas zu trinken mit.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr, z. B. im Café im Kurpark.
Den genauen Streckenverlauf findest du hier: Komoot-Link
Wir passen aber nach individuellen Wünschen und Laune gemeinsam an.
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de
Zeitgleich in Wittorf und Reinstorf: Der Polit-Talk zum Engagement in der Kommunalpolitik
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]