Die Wahl zum Europäischen Parlament fand am 26. Mai 2019 statt.
24.02.25 –
Am Tag nach der Bundestagswahl jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine bereits zum dritten Mal. Die Sorge um die Menschen im Kriegsgebiet und auch die vor einem noch größeren Krieg, der Europa heimsuchen könnte, ist dieser Tage fast mit Händen zu greifen.
In Lüneburg wird am Abend des 24. Februar der Zigtausenden Opfer und Millionen Vertriebener und Geflüchteter des russischen Angriffskrieges mit einer Kundgebung und Konzert gedacht. Um 18 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus treten ukrainische Künstlerinnen und Künstler auf die Bühne, um in Liedern, Gedichten und (zweisprachigen) Reden aus und über die Ukraine, die Trauer, die Kraft und die Hoffnung der Menschen zu sprechen und zu singen.
André Novotny, Vorstand der Lüneburger Stiftung Hof Schlüter, wird von der Arbeit der Stiftung in der Ukraine berichten, von den Hilfstransporten, der Aktion "Lüneburg packt" aus dem vergangenen Oktober und von der Hilfsbereitschaft der Lüneburgerinnen und Lüneburger.
Die Kosten der Veranstaltung werden von den Grünen, der SPD, der FDP und der CDU gemeinsam getragen, die aber zugunsten der Kunst auf eigene Redebeiträge verzichten.
Auftreten werden:
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de
Zeitgleich in Wittorf und Reinstorf: Der Polit-Talk zum Engagement in der Kommunalpolitik
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]