Die Wahl zum Europäischen Parlament fand am 26. Mai 2019 statt.
30.12.05 –
Schlieffen verantwortlich für Völkermord
Die Grüne Ratsfraktion ist schon mit der Namensgebung "Schlieffen-Park" keinesfalls einverstanden.
1. Warum "Park", wenn ausdrücklich kein Platz ist für einen Stadtteilpark?
2. Durch allerhöchste Kabinettsorder Kaiser Wilhelms II. vom 19. Mai 1904 wurde das Oberkommando in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) dem Großen Generalstab unter General Alfred Graf von Schlieffen (1833-1913) übertragen (Bundesarchiv). Demnach war von Schlieffen maßgeblich verantwortlich für die deutsche Kolonialpolitik und die brutale Niederschlagung des Herero-Aufstandes durch Truppen des deutschen Kaiserreichs im Jahr 1904 (Völkermord).
[...] Es starben bis zu 60.000 Herero, 3/4 der damaligen Bevölkerung. Männer, Frauen u. Kinder verhungerten und verdursteten in der Omaheke-Wüste unter furchbaren Qualen. Wenn sich die Halbverhungerten und -verdursteten stellten, wurden sie in "Konzentrationslagern" zusammengepfercht, wo sie schwerste Arbeiten verrichten mußten. Im Lager Swapokmund starben von 2000 Gefangenen innerhalb von 6 Monaten knapp 800 - darunter viele Frauen und Kinder. Nach dem offiziellen Bericht des Kommandos der Schutztruppe "starben 45,2 % der Gefangenen in den Lagern."
Erst durch die Proteste der kritischen deutschen Öffentlichkeit "einen derartigen Krieg wie Herr von Trotha kann jeder Metzgerknecht führen", August Bebel, SPD, im Reichstag, wurde von Trotha abgesetzt.
Was sagt die kritische Lüneburger Öffentlichkeit zur Namensgebung "Schlieffen-Park"?
Skandal? Egal?
Nachfahren der Opfer verklagten die Bundesrepublik übrigens wegen Völkermordes vor einem Washingtoner Gericht auf Entschädigung in Höhe von 2 Milliarden Dollar. Norman Paech, Prof. für internationales Recht in Hamburg, sagt: "Völkerrechtlich sind die Forderungen der Hereros berechtigt".
Birgit Leeck
Für die Fraktion
Kategorie
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de
Zeitgleich in Wittorf und Reinstorf: Der Polit-Talk zum Engagement in der Kommunalpolitik
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]