BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grüne Lüneburg

Die Wahl zum Europäischen Parlament fand am 26. Mai 2019 statt.

Unsere Kandidat*innen

Ska Keller - Europäische Spitzenkandidatin

Ska Keller - Europäische Spitzenkandidatin

Katrin Langensiepen - aus Niedersachsen

Katrin Langensiepen - aus Niedersachsen

Viola von Cramon - aus Niedersachsen

Viola von Cramon - aus Niedersachsen

Carl-Christian Heinze - aus Lüneburg

Carl-Christian Heinze - aus Lüneburg

Ziele

  • Bekämpfung des Klimawandels unter Nutzung der Finanzindustrie
  • Durchsetzung einer angemessenen Besteuerung multinationaler Konzerne
  • Reduzierung der sozialen Ungleichheit innerhalb Europas
  • Besteuerung von Kerosin und Herstellung von preislicher Attraktivität von Bahn und ÖNPV

 

Zur Person

  • 52 Jahre alt
  • verheiratet
  • zwei Kinder
  • ein Hund
  • evangelisch-lutherisch
  • lebt nun in Lüneburg nach vorherigen Stationen in Hamburg, London, München und Paris.
  • Hobbies:
    • Mitarbeit in der Flüchtlingsinitiative “Café International” von St. Marien, Lüneburg
    • Lesen (Belletristik, Biographien, Wirtschaft)
    • Sport (Handball und Golf)
    • Reisen
    • Gute Weine

Aktuelles zur Europawahl 2019

LDK in Stade: Klima- und Verbraucherschutz im Fokus

Leit­the­men der LDK in Sta­de wa­ren die ge­sund­heit­li­chen Fol­gen der Mas­sen­tier­hal­tung, In­ter­na­tio­na­le Ver­ein­ba­run­gen zum Kli­ma­wan­del und die Hoch­schul­po­li­tik in Nie­der­sach­sen. Un­se­re sie­ben stimm­be­rech­tig­ten De­le­gier­ten wur­den von vier wei­te­ren lü­ne­bur­ger Mit­grü­nen un­ter­stützt.

22.02.15 – von Oliver J. Glodzei

Lüneburger Delegierte im Stadeum in StadeLeit­the­men der LDK in Sta­de wa­ren die ge­sund­heit­li­chen Fol­gen der Mas­sen­tier­hal­tung, In­ter­na­tio­na­le Ver­ein­ba­run­gen zum Kli­ma­wan­del und die Hoch­schul­po­li­tik in Nie­der­sach­sen. Un­se­re sie­ben stimm­be­rech­tig­ten De­le­gier­ten wur­den von vier wei­te­ren lü­ne­bur­ger Mit­grü­nen un­ter­stützt.

Lüneburger Delegation vor dem StadeumBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen haben auf ihrer Landesdelegiertenkonferenz in Stade ihre Positionen zur Gesundheits- und Verbraucherschutzpolitik sowie zur Klimaschutz- und Hochschulpolitik geschärft. Die Delegierten sprachen sich für die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Massentierhaltung aus und verabschiedeten mit großer Mehrheit den Antrag „Für mehr Gesundheits- und Verbraucherschutz: Antibiotikaeinsatz reduzierenDetlev Schulz-Hendel spricht vor der LDK, Trinkwasser schützen!“. „Antibiotika sind das Schmiermittel der industriellen Massentierhaltung. Wir müssen endlich einen anderen Umgang mit dem Einsatz von Antibiotika in der Tier- und in der Humanmedizin finden. Reserve-Antibiotika haben in der Tiermedizin nichts zu suchen“, forderte die Landesvorsitzende Meta Janssen-Kucz.

Berit Schütze (von campus.grün)Mit dem Leitantrag „Klimagipfel zum Erfolg bringen“ fordern die niedersächsischen Grünen ehrgeizige, international verbindlich vereinbarte Maßnahmen über alle Ebenen hinweg, um sich dem Klimawandel wirksam entgegen zu stellen. „Klimaschutz ist Naturschutz-, Meeresschutz- und Friedenspolitik zugleich. Wir müssen die Energiewende weiter vorantreiben und die lokalen Akteure vor Ort unterstützen. Doch kann die Energiewende nur gelingen, wenn sie demokratisch ist. Unsere Aufgabe ist es, weiter vor Ort für Akzeptanz zu werben“, mahnte der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Stefan Wenzel, in seinem Redebeitrag.

Oliver KraemerPetra Kruse-Runge spricht vor der LDKAuf dem Parteitag nahmen die Grünen auch eine eine aktuelle Standortbestimmung grüner Hochschulpolitik vor. „Nach zwei Jahren Regierungsbeteiligung ist die grüne Handschrift in der Hochschulpolitik klar erkennbar“, sagte Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersachsens Ministerin für Wissenschaft und Kultur. „Wir haben bereits Vieles auf den Weg gebracht, doch liegt auch noch einiges vor uns. Wir müssen unter anderem an den Hochschulen einen Kulturwandel hin zu mehr Demokratie und Transparenz anstoßen.“ Mit dem Beschluss „Mehr Demokratie an den Hochschulen“ sprachen sich die Delegierten mit großer Mehrheit dafür aus, direkt gewählte Hochschulgremien zu stärken und die Mitbestimmung für Studierende auszubauen. Für Drittmittelprojekte fordern die Grünen einen kritischen und transparenten Umgang.

Svenja Holle (Grüne Jugend Lüneburg) spricht vor der LDKJulia Verlinden spricht vor der LDKHier hätte sich nicht nur die Grüne Jugend mehr Mut zur Klarheit und eine deutliche Festschreibung einer Zivilklausel im Hochschulgesetz gewünscht. Für deren Änderungsantrag, dies im Beschluss auch explizit zu vertreten, stiegen mit Svenja Holle, Berit Schütze und Oliver Glodzei gleich drei LüneburgerInnen in die Bütt. Letztlich leider ohne Erfolg; eine knappe Mehrheit der Delegierten lehnte die Änderung ab.

Grüne Zeiten

AG Stadtentwicklung

Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Grüner Stammtisch

Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).

Mehr

Ortsmitgliederversammlung im OV Bardowick

Anschnack ab 19.00 Uhr, Beginn 19:30 Uhr

Mehr

AG Soziales und Gesundheit

Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

Ortsvorstandssitzung OV Lüneburg

Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@remove-this.gruene-lueneburg.de willkommen.

 Vorstandssitzung
Mehr

AG Frauen und Gleichstellung

Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de

 AGs
Mehr

AG Bildung

Ansprechpartnerin ist Gabriela Hahn: ag.bildung@gruene-lueneburg.de 

 

 AGs
Mehr

Polit-Talk: Wie geht (grüne) Kommunalpolitik?

Zeitgleich in Wittorf und Reinstorf: Der Polit-Talk zum Engagement in der Kommunalpolitik

Mehr

AnsprechBAR

Infostand in der Lüneburger Bäckerstraße

Mehr

Kreisvorstandssitzung

Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@remove-this.gruene-lueneburg.de erbeten.

 Vorstandssitzung
Mehr

GRUENE.DE News

Neues