Die Wahl zum Europäischen Parlament fand am 26. Mai 2019 statt.
        
    
  
  
        
    
  
  

20.11.11 –
Oedeme bewahrt sich seinen dörflichen Charme trotz Zentrumsnähe. Neue Pläne gefährden jedoch das Ortsbild. Alfons Bauer-Ohlberg, Grünes Ortsratsmitglied, wendet sich an seine Nachbarn und fordert sie auf, ihre Rechte im Rahmen der Bürgerbeteiligung zu wahren.
Hier sein Schreiben, das am Donnerstag im Oedemer Dorf verteilt wurde:
Sehr geehrte Damen und Herren Anlieger,
zur Zeit liegt der Bebauungsplan Oedeme-Süd aus, damit die betroffenen Bürger und Bürgerinnen Einwände vorbringen können. Wir sind der Meinung, dass die neu ausgegebenen Ziele des B-Planes dem vorhandenen Siedlungscharakter widersprechen und wegen des Klimaschutzes heute notwendige Energie gewinnende Bauweisen verhindern.
Wir sehen das so:
Eine 	Zweigeschossigkeit passt nicht an den Ortsrand! Der Charakter der 	bisher vorhandenen Einfamilienhausgebiete um den Dorfkern Oedemes 	südlich des Hasenburger Baches herum wird damit aufgegeben.
Die 	geplante Maximalhöhe der Gebäude von 9 Metern in Verbindung mit 	einem flach geneigten Dach erzeugt im Straßenbild hohe Fassaden und 	das Dach verschwindet aus dem Blickfeld der Menschen, die sich auf 	den Straßen bewegen.
Verlangen Sie einen Verzicht auf die 	Zweigeschossigkeit!
Durch 	die geplante höhere Anzahl der Grundstücke in Verbindung mit der 	Zweigeschossigkeit entstehen mehr Gebäude und die Abstände 	zwischen den Gebäuden verringern sich, so dass der Grad der 	gegenseitigen Verschattung steigt. Damit wird auch der begrünte 	Freiflächenanteil in kleinere Stücke aufgeteilt und das 	ursprünglich gewollte Naturerleben vernachlässigt.
Verlangen 	Sie eine Begrenzung der minimal möglichen Grundstücksgrößen!
Und 	verlangen Sie in weiten Bereichen die Bebauung von Doppelhäusern, 	damit mehr zusammenhängende Freifläche verbleibt.
Es 	sollten vorausdenkend Bauweisen gefördert werden, die nicht nur 	Energie einsparen, sondern mindestens ihren eigenen Energiebedarf 	selbst erzeugen. 
Noch besser wäre die zusätzliche 	Stromerzeugung für die Elektro-Mobile der Bewohner. Am besten wäre 	eine überschüssige Energieerzeugung, die in die Netze einspeist 	werden könnte.
Das bedeutet eine Bauweise mit zur Sonne 	ausgerichteten großen Dachflächen und eine Stellung der Häuser, 	die eine gegenseitige Verschattung ausschließen.
Verlangen Sie 	Satteldächer mit einer Ost-West-Firstrichtung, damit solare 	Energiegewinnung ermöglicht wird!
Verlangen Sie zusammenhängende 	Bereiche mit zwingend eingeschossigen Gebäuden oder mit zwingend 	zweigeschossigen Gebäuden, damit alle Dächer gleichermaßen 	besonnt werden können!
Die 	genannten Punkte bedeuten sicherlich eine Beschränkung von 	denkbaren Bauweisen im Plangebiet.
Aber die bisherige Bebauung im 	Rosenkamp und auch im etwas älteren Gebiet Finkenhütte zeigt, dass 	die Bebauungs-Regeln trotz Beschränkung auf die Eingeschossigkeit 	eine große Vielfalt baulichen Ausdrucks ermöglicht 	haben.
Insbesondere bei den bisherigen Regeln zur Verwendung 	bestimmter Materialien und Farben stehen wir einer Ausweitung der 	Möglichkeiten nicht im Wege. Die geplante Verwendung von Putz auf 	Wärmedämmsystemen soll nur in weißem Farbton möglich sein. Eine 	Verwendung von Holzfassaden, auch farbig behandelt, ist weiterhin 	nicht vorgesehen.
Verlangen Sie Möglichkeit von farbig 	gestalteten Putzfassaden!
Verlangen Sie die Möglichkeit von 	Holzfassaden!
Wir meinen, mit den genannten Forderungen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Wohngebiete dieser Stadt einzutreten!
Die 			Bürgerbeteiligung zum Änderungsverfahren läuft noch bis zum 30. 			November diesen Jahres. Die genaue Bezeichnung lautet: B-Plan Nr. 			119 „Oedeme-Süd“. Die Unterlagen und insbesondere die 			Begründung kann man sich im Bauamt, Bereich Stadtplanung, erster 			Stock vor Zimmer 28 im Gebäude Neue Sülze 35 neben dem Rathaus 			ansehen und von einem Mitarbeiter erläutern lassen. Wer seine 			Vorschläge nicht schriftlich vorbringen mag, kann dies auch dem 			Sachbearbeiter mündlich zur Niederschrift 			mitteilen. Die Unterlagen finden sich auch im Internet als Vorlage zur Sitzung des Ausschusses für Bauen und Stadtentwicklung vom 4.10.2011 mit den Anhängen Plan und Begründung: http://www.stadt.lueneburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=4183. 
  | 
Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ihre Grüne Ortsrats-Fraktion
Sitzungsvorlage des Bauausschusseshttp://www.stadt.lueneburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=4183
eine Veranstaltung von CampusGrün mit Pascal Mennen (MdL für Lüneburg) und Pippa Schneider (hochschulpoilitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion)
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@gruene-lueneburg.de erbeten.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]