31.10.06 –
"Selbstverständlichkeiten wie die weitere Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg werden als Innovation verkauft- das ist lächerlich", so Miriam Staudte, Fraktionsvorsitzende der Grünen. Auch die nun angestrebte Fusion der Volkshochschulen in Stadt und Landkreis hätten die Grünen schon in der vorletzten Wahlperiode gefordert.
Seit jeher unstrittige Punkte wie der Verzicht auf den Verkauf der e.on-Aktien werden nach Ansicht der Grünen nun als hart erarbeitete Gemeinsamkeit dargestellt. "Das ist Augenwischerei", kommentiert Staudte.
Besorgt sind die Grünen aber vor allem über die Vereinbarung zum Trassenverlauf der A39. Zwar sei es richtig die Stadtvariante abzulehnen, doch dürfe die Trasse nicht reflexartig in die Fläche des Landkreises verschoben werden. "Die Vereinbarung der Koalitionäre erzwinge eine Westrasse durch die Hintertür", vermutet Staudte. Da eine Tunnellösung nicht finanzierbar sei und die weite östliche Umfahrung schon geprüft und als nicht zielführend verworfen wurde, bleibe nur die Ertüchtigung der B4, aber nicht ihr Ausbau zu einer Autobahn. "Die Dominanz der Stadt Lüneburg darf nicht zu Lasten der Bürger in der Fläche des Landkreises gehen", fordert Staudte.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Diesmal in der Musikschule zur kommunalen Wärmeplanung
Anmeldung unter holger.tempel@ gruene-lueneburg.de
Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@ gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]