15.05.25 –
Die Fraktionssprecherin Claudia Schmidt sprach im Raumordnungsausschuss des Kreistages zur Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogrammes (RROP):
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Dank sehr guter grüner politischer Arbeit in Berlin in den letzten 3 Jahren werden jetzt endlich Leitungen von Nord- nach Süddeutschland verlegt. Viele davon unter der Erde. Alle 3 Leitungen ( A-Nord/ UltraNet, Suedlink und Südostlink) werden in weniger als 3 Jahren fertiggestellt sein und ca. 10 Gigawatt Windstrom (entsprechend 7 Atomkraftwerken) vom Norden in den Süden transportieren.
Die Verfügbarkeit fossiler Energien unterliegt großen Schwankungen. Lösungen sind auf dem Weg. Bisher wurde überschüssiger Strom hauptsächlich in Wasserkraftwerken gespeichert. Der Game Changer sind Akkuspeicher. Sie setzen sich gerade ohne Subventionen durch und rechnen sich für Betreiber und Stromkunden gleichermaßen und entlasten die Netze. Der größte Übertragungsnetzbetreiber Amprion spricht von einem regelrechten Boom. Es liegen Netzanschlussanfragen über 40 Gigawatt vor. Alle Wasserkraftwerke zusammen bringen es nur auf 7 Gigawatt.
Auch in Lüneburg gibt es Anfragen an die Wirtschaftsförderung Lüneburg nach Flächen für das Aufstellen von containerähnlichen Akkuspeichern. Neben den Akkuspeichern wollen wir die Ansiedlung sogenannter Edge-Rechenzentren fördern. Dort wo der Strom produziert wird, soll er möglichst auch verbraucht werden. Realisiert wird das gerade in Reppenstedt.
Unser Ziel ist es, Wertschöpfung aus der Erzeugung von Windenergie in unserer Region zu generieren.
Das alles kostet, aber der Strom aus erneuerbaren Energien ist trotz der damit zusammenhängenden Transformationskosten, schon heute die günstigste Form der Energiegewinnung:
Neues AKW lt. Frz. Rechnungshof: 14 ct/kWh
Neues Kohlekraftwerk lt. Fraunhofer Institut: 15 ct/kWh
Erneuerbare Energien: ca 8 ct/kWh + Netz/Subventionen 5 ct/kWh = 13 ct/kWh
Wir werden einen wachsenden Strombedarf haben. Allein die Digitalisierung wird bis 2030 mehr Strom benötigen, als die Automobil- und Maschinenbauindustrie.
Dieser Aufgabe stellen wir uns und leisten unseren Beitrag an der Flächenbereitstellung für die Windenergie unter weitestgehender Berücksichtigung aller Interessen.
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Dorfmoderatorin Renate Lübken und Gesa Johannsen (Sprecherin OV Bardowick) zeigen auf dem Spaziergang Erfolgs- und Misserfolgsprojekte im Dorf.
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Ansprechpartnerin ist Ines Franckenberg: ag.frauen-gleichstellung@gruene-lueneburg.de
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]