zum inhalt
Links
  • FAIRnetzt
  • campus.grün Lüneburg
  • GRÜNE Niedersachsen
  • GRÜNE im Landtag
  • Unsere Landtagsabgeordnete: Miriam Staudte
  • Unser Landtagsabgeordneter: Detlev Schulz-Hendel
  • GRÜNE im Bund
  • GRÜNE im Bundestag
  • Unsere Bundestagsabgeordnete: Dr. Julia Verlinden
  • GRÜNE Jugend im Bund
  • GRÜNE in der EU
  • GRÜNES Netzwerk Grundeinkommen
HomeMitgliederbereichKontaktSitemapImpressumDatenschutz
Grüne Lüneburg
Menü
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsführung
    • Grünes Büro
    • Kreisvorstand
    • Team Öffentlichkeitsarbeit
    • Themenpolitische Sprecher:innen
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Beitrags- und Kassenordnung
    • Grüne Jugend
  • Ortsverbände
    • Amelinghausen
    • Amt Neuhaus
    • Bleckede
    • Bardowick
    • Dahlenburg
    • Gellersen
    • Ilmenau
    • Lüneburg
    • Ostheide
    • Scharnebeck/Adendorf
  • Unsere VertreterInnen
    • Flecken-, Gemeinde-, Einheits- und Samtgemeinderäte
    • Stadtratsfraktion
    • Kreistagsfraktion
      • Reden
      • Anträge
      • Dokumente
      • Kalender (KTF)
    • Landtag
    • Bundestag
    • Parteirat Niedersachsen
    • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
    • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2022
    • Bundestagswahl 2021
    • (Samt-)Gemeinde- und Fleckenräte 2021
    • Kreistag 2021
    • Oberbürgermeister:in 2021
    • Stadtrat Lüneburg 2021
    • Wahlen vor 2021
  • Veranstaltungen
  • Spenden
Kreisverband LüneburgUnsere VertreterInnenKreistagsfraktion

Veranstaltung: Wie viel Biogas braucht die Energiewende?

Unsere VertreterInnen

  • Flecken-, Gemeinde-, Einheits- und Samtgemeinderäte
  • Stadtratsfraktion
  • Kreistagsfraktion
    • Reden
    • Anträge
    • Dokumente
    • Kalender (KTF)
  • Landtag
  • Bundestag
  • Parteirat Niedersachsen
  • LAGs Landesarbeitsgemeinschaften
  • BAGs - Bundesarbeitsgemeinschaften

Verwerten statt verbrennen

02.06.2014

Stefi Brockmann-WittichZum Antrag der Gruppe CDU/Bündnis 21 RRP, die Auswirkungen der Abschaffung der Brenntage zu beobachten, redete unsere Stellvertretende Landrätin Stefi Brockmann in der Sitzung des Kreistages am 2. Juni 2014:

Wir alle haben den Umgang mit dem Feuer unter freiem Himmel positiv besetzt. Am abendlichen Lagerfeuer sitzen, haben wir schon als Pfadfinder geliebt. Und so verbrennen wir gern auch unsere Abfälle im Garten, Äste und Pflanzenreste und was dann noch so anfallen kann. Hier müssen wir aber umdenken, wenn es um Brenntage geht, wo ganze Gemeinden für Tage im Rauch versinken.

Ich bin Ihnen für diese Anfrage dankbar, zeigt sie doch, wie wichtig unser Antrag zur Verwendung des Landschaftspflegeschnitts ist.

Der vorläufige Stopp der Brennverordnung durch die niedersächsische Landesregierung ist ein wichtiger Schritt gegen den Eintrag  von giftigen Substanzen in die Umwelt, die bei unvollständigen Verbrennungsprozessen  - zwischen 300 und 700 Grad – entstehen (PAKs – polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe).

Die im Qualm entstehenden Stäube sind lungengängig, wo sie toxisch wirken  und haben eine lange Halbwertzeit, sie verbleiben Jahrzehnte im Boden und können immer wieder an die Oberfläche und in die Nahrungskette gelangen, Beispiel Dioxin in Hühnereiern.

Es gibt Samtgemeinden, die Brenntage schon lange abgeschafft  und somit das Problem dieser Art der Abfallbeseitigung gelöst haben. Ich denke an die Ostheide, hier könnte man sich informieren.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Gartenabfälle wie Astwerk nicht nur im Wald landen, sondern ganz besonders in diesem Frühjahr wieder auf den Osterfeuern. Das Osterfeuer sollte aber nicht als Abfallbeseitigung entzaubert und instrumentalisiert werden.

Die Bitte an den Landkreis, also an die Verwaltung, gilt weiterhin, den Antrag zur Verwendung des Landschaftspflegeschnitts zügig mit den Samtgemeinden und Gemeinden auf den Weg zu bringen.

Die Bürgerinnen und Bürger müssen endlich unterstützt werden, in einer sinnvollen Zuführung dieses Naturproduktes zur Humusbildung oder Energieerzeugung.

Danke.

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen