11.05.21 –
Nach einer aktuellen Auswertung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) sind die Böden in Nordost-Niedersachsen bis in eine Tiefe von 1,80 Metern von schwerer bis extremer Dürre betroffen. Anders als in westlichen Teilen des Bundeslandes konnte sich die extreme Trockenheit der Böden hier über den Winter nicht ausgleichen. Damit ist die Ausgangslage für dem Sommer bereits angespannt. Denn, so die Forschenden vom UFZ: Wo im April, Mai bereits Dürre herrscht, hält die Dürre wahrscheinlich auch den Sommer über hinweg an.
Julia Verlinden, grüne Bundestagsabgeordnete und Wahlkreiskandidatin für Lüneburg und Lüchow-Dannenberg mahnt zur Vorsorge: „Es ist beunruhigend, dass sich die Böden in unserer Region erneut nicht von der Trockenheit erholen konnten. Um die Trinkwasserversorgung und Reserven für die Landwirtschaft sicherzustellen, muss schon jetzt bei allen Entscheidungen der sparsame und nachhaltige Umgang mit Wasser ganz oben auf der Prioritätenliste stehen.“
Die Forscher*innen vom UFZ sehen deutliche Auswirkungen einer stärkeren Klimaerhitzung auf den Wasserhaushalt. Ihre Abschätzung für Niedersachsen und Bremen hat ergeben, dass bei 1,5 bis 2 Grad Erwärmung die Dürre-Zeiten um ungefähr 10 Prozent zunehmen. Bei einer Erwärmung von drei Grad wären es dagegen schon fast 40 Prozent mehr Dürrezeiten.
„Diese Prognosen zeigen unmissverständlich: Wir müssen gegen jedes Zehntel Grad Erderhitzung kämpfen. Deshalb brauchen wir viel größere Anstrengungen beim Klimaschutz. Energieeinsparung und der Ausbau von Wind- und Solarenergie müssen deutlich beschleunigt werden, um die Folgen der Klimaveränderung zu begrenzen“, sagt Verlinden.
Hintergrundpapier des UFZ unter https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=26/2021
Nach einer aktuellen Auswertung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) sind die Böden in Nordost-Niedersachsen bis in eine Tiefe von 1,80 Metern von schwerer bis extremer Dürre betroffen. Anders als in westlichen Teilen des Bundeslandes konnte sich die extreme Trockenheit der Böden hier über den Winter nicht ausgleichen. Damit ist die Ausgangslage für dem Sommer bereits angespannt. Denn, so die Forschenden vom UFZ: Wo im April, Mai bereits Dürre herrscht, hält die Dürre wahrscheinlich auch den Sommer über hinweg an.
Julia Verlinden, grüne Bundestagsabgeordnete und Wahlkreiskandidatin für Lüneburg und Lüchow-Dannenberg mahnt zur Vorsorge: „Es ist beunruhigend, dass sich die Böden in unserer Region erneut nicht von der Trockenheit erholen konnten. Um die Trinkwasserversorgung und Reserven für die Landwirtschaft sicherzustellen, muss schon jetzt bei allen Entscheidungen der sparsame und nachhaltige Umgang mit Wasser ganz oben auf der Prioritätenliste stehen.“
Die Forscher*innen vom UFZ sehen deutliche Auswirkungen einer stärkeren Klimaerhitzung auf den Wasserhaushalt. Ihre Abschätzung für Niedersachsen und Bremen hat ergeben, dass bei 1,5 bis 2 Grad Erwärmung die Dürre-Zeiten um ungefähr 10 Prozent zunehmen. Bei einer Erwärmung von drei Grad wären es dagegen schon fast 40 Prozent mehr Dürrezeiten.
„Diese Prognosen zeigen unmissverständlich: Wir müssen gegen jedes Zehntel Grad Erderhitzung kämpfen. Deshalb brauchen wir viel größere Anstrengungen beim Klimaschutz. Energieeinsparung und der Ausbau von Wind- und Solarenergie müssen deutlich beschleunigt werden, um die Folgen der Klimaveränderung zu begrenzen“, sagt Verlinden.
Hintergrundpapier des UFZ unter https://www.ufz.de/index.php?de=36336&webc_pm=26/2021
Kategorie
mit Peggy Hasselmann, Kulturwissenschaftlerin (B. A.) und Frauenpolitische Sprecherin im Grünen Kreisverband
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Wer macht was im Orts- Kreis- und Landesverband? Wie funktioniert die Lüneburger Kommunalpolitik? Welche Angebote zur aktiven Mitarbeit gibt es?
Anmeldung an torsten.franz@ gruene-lueneburg.de
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@ willkommen. gruene-lueneburg.de
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]