27.10.16 –
Der Ortsverband der Grünen Lüneburg hat einen neuen Vorstand für die kommenden zwei Jahre gewählt.
Mit großer Mehrheit wurden Jutta Beer und Volker Butenschön im Sprecheramt bestätigt, ebenso Martin Kindler für das Amt des Kassierers. Als Beisitzer wurden außerdem Friedhelm Feldhaus, Dr. Monika von Haaren (MdStR), Thomas Mitschke, Ina Soetebeer, Michael Braun, Katharina Menke, Jan Berz und Dr. Julia Verlinden (MdB) gewählt.
Die starke inhaltliche Fokussierung auf die lokalpolitischen Themen und Herausforderungen in Lüneburg werden auch die künftige Arbeit des Vorstands bestimmen: Nach der erfolgreichen Gründung des Forums grüne Stadtentwicklung vor knapp 2 Jahren und den daraus hervorgegangenen Impulsen für ein Stadtentwicklungskonzept mit nachhaltiger und flächenschonender Wohnraumentwicklung bildet künftig zudem das Thema des sozialen Ausgleichs und Teilens einen weiteren Schwerpunkt der Vorstandsarbeit:
Der grüne Leitfaden des Kommunalwahlwahlkampfes „Stadt teilen und gemeinsam entwickeln“ wird fortgesetzt und bedeutet, alle Bürgerinnen und Bürger, Einwohner und Zuwanderer, an der Entwicklung Lüneburgs zu beteiligen und teilhaben zu lassen.
Dafür soll eine neue Plattform entstehen, auf der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, sich einzubringen. Denn gerade das Ergebnis der vergangenen Kommunalwahl zeigt auch in Lüneburg, dass es Aufgabe aller demokratischen Parteien und Bürgerinnen und Bürger sein sollte, die Menschen mit ihren Potenzialen wieder für die Stadtgesellschaft zu gewinnen, die sich sozial und materiell ausgegrenzt fühlen und sich „verweigern“.
In diesem Zusammenhang ist es ebenso wichtig, nach der beeindruckenden Willkommeninitiave eine „Teilhabeinitiative“ zu starten und Teilhabegerechtigkeit zentral im Blick zu behalten. Das für alle Bürgerinnen und Bürger offene Auftakttreffen zu diesem Thema findet am 14.11. um 19 Uhr im Freya-Scholing-Haus, Neue Sülze 4 in Lüneburg statt.
Als weiterer Schwerpunkt soll der Natur- und Umweltschutz durch den qualitativ wie quantitativ erweiterten Vorstand vorangebracht werden. Hier liegt der Fokus vor allem darauf, wie wir auch auf lokaler Ebene den drohenden Verlust der Artenvielfalt aufhalten können. Weitere Schwerpunkte sind die Schutzgüter Wasser (Grundwasser/Ilmenau) und Boden (Thematik Landwirtschaft).
Der Ortsvorstand steht voll und ganz hinter der Bildung einer „Jamaika“-Gruppe für den neuen Lüneburger Rat. Eine vom Oberbürgermeister emanzipierte Ratsmehrheit, die sich strikt an Sachthemen orientiert, ist ein Zugewinn an Demokratie und Bürgerbeteiligung für Lüneburg.
Bei der Kommunalwahl wurden Parteien von Bürgerinnen und Bürgern gewählt, deren originäre Aufgabe es ist, ein unabhängiges, handlungsfähiges Stadtparlament zu bilden. Die verabredeten gemeinsamen Ziele zwischen Grünen, CDU und FDP sind nach Ansicht des Vorstands ein gutes Fundament, um wichtige, zukunftsweisende Entscheidungen zu den Kernpunkten Stadtentwicklungskonzept, Klimagutachten, Neuaufstellung des Flächennutzungsplans und Überarbeitung des Landschaftsplans im Rat zu treffen.
Der Ortsvorstand setzt dabei auf die intensive und entspannte Zusammenarbeit mit den Grünen im Landkreis Lüneburg sowie unseren Repräsentantinnen im Landtag und Bundestag, Miriam Staudte und Julia Verlinden.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Milliarden für Infrastruktur, Klima und Sicherheit: Wie geht's nun weiter?
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Anmeldung an angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Die AG trifft sich im Grünen Büro (Schröderstraße 16, 21335 Lüneburg). Ansprechpartnerin: angelika.becher@ gruene-lueneburg.de
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]