25.08.11 –
Dass SchülerInnen auf Ihrem Weg zum Turboabitur schon mal an die freizeitlose Überstunden-Gesellschaft gewöhnt werden, hält der bildungspolitische Schönredner Bernd Althusmann vermutlich für einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bildungssystems. Unser Kreistagskandidat Oliver Glodzei zweifelt in einem Leserbrief zum Lünepost Titelthema vom 20. August am Konzept der Schulzeitverkürzung:
"Es verbittert dann doch ein wenig, wir larmoyant Minister Althusmann über "das Zeitproblem" der Schülerinnen und Schüler hinweggeht. Warum werden die Lehrpläne denn nicht entfrachtet, bevor die Schulzeit verkürzt wird? Vermutlich versteht er das Problem, das die Fachleute in Ihrem Beitrag viel differenzierter als er betrachten, gar nicht richtig: Wenn unsere Kinder bereits in der Schule daran gewöhnt werden, dass es kein Leben neben der Karriere gibt, wird das Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, die niemand wollen kann.
Hauptziel der Schulzeitverkürzung war die Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bildungssystems, in dem Schülerinnen und Schüler angeblich zu lange verweilen. Doch allmählich beschleicht viele Verantwortliche das Gefühl, dass die Dinge nicht so einfach sind, wie sie anfangs schienen. Deutschland ist nicht China, nicht Südkorea und auch nicht Finnland. Die Konzepte der PISA Stars taugen nicht automatisch auch hier; wir brauchen eigene.
Zum niedersächsischen Kultusminister ist diese Erkenntnis aber noch nicht vorgedrungen. Doch wenn Eltern und Lehrkräfte die Entwicklung der sozialen Kompetenz ihrer Schützlinge gefährdet sehen, lässt sich das nicht einfach weglächeln. Wir sind auf keinem guten Weg, Herr Althusmann! Die Ausprägung unserer sozialen Kompetenz ist ja nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor; sie bestimmt vor allem darüber, wie wir in dieser Gesellschaft zusammen leben. Und das erscheint mir irgendwie wichtig."
(Erschienen in der Lünepost vom 24. August 2011)
Kategorie
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@ willkommen. rathaus-aktuell.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Mitgliederöffentlich. Anmeldung unter sprecher@ erbeten. gruene-lueneburg.de
Wie können wir gemeinsam verantwortungsvoll handeln?
mit Pascal Mennen (MdL)
Die Grünen aus Radbruch und Vögelsen laden Mitglieder und Interessierte ein. Gast ist diesmal Bernhard Stilke (BUND).
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]