
18.04.23 –
Gemeinsam stellen die Gruppe Die PARTEI/die LINKE und die Fraktionen Bündnis 90/Die
 Grünen und SPD zur kommenden Ratssitzung am 01.06. den Antrag, die Hindenburgstraße
 in Sonja-Barthel-Straße umzubenennen. Sie erachten dies als wichtiges Zeichen der aktiven
 und kritischen Erinnerungskultur in Lüneburg. Seit der letzten Einbringung des Antrages ist
 der Diskurs um Erinnerungskultur in der Hansestadt vorangeschritten.
 Vivienne Widawski, Vorsitzende der Gruppe Die PARTEI/DIE LINKE dazu:
 “Wir sehen Hindenburgs politisches Erbe kritisch. Hindenburg war Antidemokrat und Militarist.
 Nicht nur war er als Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg für den Tod hunderttausender
 Menschen verantwortlich, auch nach seiner militärischen Karriere unterstützte er offen Hitlers
 nationalsozialistische Bestrebungen. Wir sind froh, dass wir auf den jahrzehntelangen
 Bemühungen der VVN-BdA Lüneburg aufbauen können, die sich schon lange für eine
 Umbenennung der Hindenburgstraße eingesetzt hat. Die VVN-BdA hat mit ihrer
 Recherchearbeit zu der Geschichte der Hindenburgstraße in Lüneburg einen wichtigen Beitrag
 dazu geleistet, dass die Debatte um eine progressive Erinnerungskultur in Lüneburg
 weitergebracht wurde und wir nun gemeinsam diesen Antrag stellen.”
 Hiltrud Lotze, kulturpolitische Sprecherin der SPD Fraktion, ergänzt: "Sonja Barthel hat sich
 vehement für Frieden und Menschlichkeit und gegen Faschismus, Rassismus und
 Antisemitismus eingesetzt und sich auch den Neonazis physisch entgegengestellt. Sie hat mit
 jungen Menschen gesprochen, sie über die Nazidiktatur aufgeklärt und damit stark gemacht
 gegen die Ideologie des Rechtsextremismus. Sie ist mit ihrer Haltung ein Vorbild. Die
 „Umbenennungsgeschichte“ der Hindenburgstraße (früher Gartenstraße) ist ein Beispiel dafür,
 dass historische Personen, Orte und Ereignisse zu unterschiedlichen Zeiten verschieden
 bewertet werden. Diese Entwicklung soll auf einer Informationstafel dargestellt werden.“
 Andrea Kabasci, Vorsitzende des städtischen Kulturausschusses von den Grünen betont: "Wir
 freuen uns, dass wir den Vorschlag nun in einer überparteilichen Initiative einbringen.
 Gemeinsam wollen wir weiter kritisch die Erinnerungskultur, insbesondere im öffentlichen
 Raum hinterfragen, überdenken und an einer Aufarbeitung und Beendigung
 nationalsozialistischer und kolonialer Kontinuitäten arbeiten. Während die Beibehaltung des
 Namens einer Fortschreibung der Unrechtsgeschichte gleichkommt, setzen wir nun ein
 Zeichen für eine offene Gesellschaft."
Kategorie
Ansprechpartner ist Friedhelm Feldhaus: ag.stadtentwicklung@gruene-lueneburg.de
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
eine Veranstaltung von CampusGrün mit Pascal Mennen (MdL für Lüneburg) und Pippa Schneider (hochschulpoilitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion)
Gäste nach Anmeldung an torsten.franz@gruene-lueneburg.de willkommen.
Gäste sind nach Anmeldung bei Claudia Schmidt oder Matthias Wiebe herzlich willkommen.
Gäste nach Anmeldung an ulrich.blanck@rathaus-aktuell.de willkommen.
Ansprechpartnerin ist Angelika Becher: ag.soziales-gesundheit@gruene-lueneburg.de
Ansprechpartner*innen sind Pia Wiebe und Holger Tempel: ag.klima-energie-umwelt@gruene-lueneburg.de
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]